Einer der vielen Turnierschauplätze war dabei auch Trient, wo je ein Kreis der Serie A 1, B 7 und C 11 auf dem Programm aufschienen. Dabei standen nicht nur die 3 Schiedsrichter Gerhard Bertagnolli Andreas Steger und Saverio Addante aus Südtirol im Einsatz sondern auch 4 Teams und zahlreiche SMM-Spieler die in Aufstellungen anderer Vierermannschaften um Punkte kämpften.

 

Serie A 1 Kreis 2

Die Zweithöchste Italienische Liga wurde von Firenze dominierte, welche sich mit 9 Mannschafts- und 14 Brettpunkten den Sieg holten. Der zweite Aufstiegsplatz in die höchste Spielklasse dem Master ging mit 7 MP und 13,5 BP an Le due Torri Bologna. Das Team aus Marostica, welches mit FM Andrea Dappiano, FM Gerd Schacher, FM Carlo Micheli und Markus Thurner zum größten Teil aus Spielern der SMM bestand sicherte sich mit ihren 5 MP und 8,5 BP ebenfalls den Klassenerhalt wie auch E. Canal Venedig (2 MP 8 BP) in dessen Reihen die beiden Richter/LASK Legionäre FM Stefano De Eccher und Stefano Moncher auf Punktejagd gingen.

 

CIMG7582

Endstand: 1. Firenze 5/9 14:6); 2. Le due Torri Bologna 5/7 (13,5:6,5) 3. Varese 5/6 (11:9); 4. Marostica 5/5 (8,5: 11,5); 5. E. Canal Venedig 5/2 (8:12); 6. Clodienese 5/1 (5:15). Firenze und Bologna steigen in die Masterklasse auf, Clodiense steigt in die Serie A 2 ab.

 

Serie B Kreis 7

In diesem Kreis standen gleich 3 Südtiroler Mannschaften im Einsatz. Neben J. Richter/LASK 1 und 2 auch ARCI ONE. Den Kreissieg erkämpfte sich Battinelli Verona an dessen Spitzenbrett Gröden Legionär FM Valerie Luciani Platz nahm mit 8 MP und 12,5 BP. Unmittelbar dahinter sicherten sich die beiden Bozner Schachklubs Joseph Richter/LASK Bozen 1 und ARCI Bozen ONE die nur heuer restlichen weiteren 2 Aufstiegsplätze in die Serie A 2. J. Richter/LASK 1 mit dem amtierenden Einzel Landesmeister Jonas Unterweger am Spitzenbrett und den weiteren Mitstreitern Rainer Demetz, Ruben Bernardi Thomas Moroder, Diego Fonagrolli, Marco Pangrazzi und Hans Unterthurner belegten mit ihren 7 MP und 12,5 BP Platz 2 vor ARCI ONE in dessen Reihen Timofey Bodrov, Alberto Perino, Gianni De Vita, Massimo Zammarchi, Alexander Benvenuto und Fridolin Maier 6 MP und 11 BP beisteuern konnten.

Um einen halben Brettpunkt den Klassenerhalt nicht geschafft hat hingegen die 2. Formation von J. Richter/LASK die Lorenzo Casadio, Martin Paulmichl, Mikhail Zuev, Fritz Prosser, Martin Kowalczyk und Othmar Gibitz im Aufgebot hatten und den Wettbewerb mit 2 MP und 7 BP beendeten.

Der Endstand: 1. Battinelli Verona 5/8 (12,5:7,5); 2. J. Richter/LASK Bozen 1 5/7 (12,5:7,5); 3. ARCI Bozen ONE 5/6 (11:9); 4. Nettuno Gardolo B 5/5 (9,5:10,5); 5. Valbelluna 5/2 (7,5:12,5); 6. J. Richter/LASK Bozen 2 5/2 (7:13). Battinelli Verona, J. Richter/LASK Bozen 1 und ARCI Bozen ONE steigen in die Serie A 2 auf, J. Richter/LASK Bozen 2 steigt in die Serie C ab.

 

CIMG7585

Links J. Richter/LASK rechts ARCI

 

Serie C Kreis 11

Auch hier war mit ARCI Youth ein Südtiroler Quartett im Einsatz. Die 3 Aufstiegsplätze wurden mit 5 MP und 10,5 Brettpunkten denkbar knapp verfehlt, denn UST Trient blu an dessen Spitzenbrett der für Klausen spielende Quentin Haller saß konnte bei Punktegleichheit die Direktbegegnung mit 2,5:1,5 für sich entscheiden. Der jungen Bozner Truppe mit Ruben Puechler, Francesco Addante, Ole Mykola Terletskyi und Luca Valente gelang es aber mit Rang 4 immerhin den heuer einzigen freien Platz für den Klassenerhalt zu besetzen.

Der Endstand: 1. Nettuno Gardolo C 5/7 (11:9); 2. Battinelli Verona due 5/6 (10,5:9,5); 3. 3. UST Trient blu 5/5 (10,5:9,5); 4. ARCI Bozen Youth 5/5 (10,5:9,5); 5. Mantova C 5/4 (9:11) 6. Arco Alto Garda 5/3 (8,5:11,5). Nettuno C, Battinelli Verona due und UST Trient blu steigen in die Serie B auf, Mantova C und Arco Alto Garda in die Aufstiegsliga ab.

 

CIMG7576

 

Nun sind nur noch die Matchs des Masters vom 7. bis 13 April in Boario Terme bei der heuer gleich 8 Südtiroler in 4 verschiedenen Vertretungen zu finden sind und die Begegnungen der Aufstiegsliga der Region Trentino-Südtirol welche wiederum in Trient vom 16. bis 18. Mai auf dem Programm stehen ausständig damit alle Entscheidungen für 2025 gefallen sind.

 

Alle Einzelergebnisse sind im Internet unter https://chess-results.com/tnr1127094.aspx?lan=0 zu finden.