Jugend-GP 2022/23 |
|
Spielregeln des
Jugend-GP 2022/23 |
||||||||||||||||||||||||||||||||
1. Gesamtwertung Die Gesamtwertung des Jugend-GP ergibt sich aus den
Jugend-GP-Punkten, welche die Spieler in ihrer jeweiligen Kategorie erzielen, sowie
aus den Bonuspunkten. 2. Jugend-GP-Punkte a) Nach Abschluss eines Turniers werden die Teilnehmer
gemäß ihrer Alterskategorie getrennt gewertet. b) Der Sieger einer Kategorie erhält 20 GP-Punkte, der
Zweite 17 usw. wie in der folgenden Tabelle ersichtlich:
3. Streichresultat Von den fünf Turnieren des
Jugend-GP 2022/23 zählen die vier besten Ergebnisse für die Gesamtwertung. 3. Bonuspunkte Die Teilnehmer des Jugend-GP
haben die Möglichkeit ihren Punktestand durch Bonuspunkte zu verbessern. a) Für die Beteiligung an
zwei Turnieren gibt es zwei Punkte. Für die Beteiligung an vier Turnieren
gibt es einen weiteren Bonuszuschlag von vier Punkten. b) Die Punkte, welche die Teilnehmer an der
U16- Regonalmeisterschaft erringen, fließen als Bonus in die Gesamtwertung. Bonuspunkte können nicht
gestrichen werden. 4. Punktgleichheit Haben zwei oder mehrere
Spieler bei Abschluss des Jugend-GP gleich viele Punkte, so gilt zur
Bestimmung der ersten drei Plätze jeder Kategorie folgende Regelung: Zuerst werden die Platzierungen
zusammengezählt (1. Platz = 1 Punkt, 2. Platz = 2 Punkte, usw.). Wer weniger
Punkte hat liegt vorn, sollte wiederum Punktegleichheit herrschen, so wird es
„ex equo“-Platzierungen geben. 5. Elorangliste Die Ergebnisse jedes Turnier
im Rahmen des Jugend-GP zählt für die Jugend-Elorangliste. Ungewertete Spieler und
Neueinsteiger erhalten bei der ersten Teilnahme eine Wertung von 900
Elopunkten. Der kleinste Elozahl ist
800. Dieser Wert kann nicht unterschritten werden. Für die Elorangliste
berechnet werden auch die Ergebnisse der regionalen U18-Landesmeisterschaft
sowie andere Turniere, sofern diese dem Schnellschach zugeordnet werden
können. 6. Kategorien Beim Jugend-GP 2022/23 gelten folgende Kategorien: Kategorie U18 Buben: Jahrgänge 2005 bis 2008 7. Spielberechtigung Alle SSB-Mitglieder und jugendlichen
Schachfreunde geboren ab dem 1. Jänner 2005. Die Mitgliedschaft kann gegen Entrichtung des
Jahresbeitrages von 10 Euro im Spielsaal erworben werden. Von allen Spielern
müssen der vollständige Vorname, Name, Anschrift, Staatsbürgerschaft,
Geburtsdatum und -ort sowie die Steuernummer angegeben werden. 8. Austragungsmodus Gespielt wird in zwei Open: - Gruppe A mit den Kategorien U18 undU14 - Gruppe B mit den Kategorien U12 und U10 Auf Wunsch können Spieler der Gruppe B in der Gruppe A
spielen und werden dabei der Kat. U14 zugeteilt. GP-Punkte können jedoch
nicht von einer Kategorie in die andere mitgenommen werden. Die Turniere werden im Schweizer System ausgetragen. Bei
gleicher Punktzahl entscheiden die Feinwertungen in folgender Reihenfolge
über die Reihenfolge der Platzierungen: a) Buchholz Cut 1 b) Buchholz Total c) Sonneborn-Berger 9.
Spielregeln Allgemein gelten die
Halbblitz-Regeln des SSB. · Ein Schachgebot muss nicht angesagt werden. · Das Schlagen des Königs wird als falscher Zug
gewertet. · Partien werden durch Schachmatt, durch
Zeitüberschreitung oder Aufgabe des Gegners entschieden. · Ein falscher Zug kann vom gegnerischen Spieler
erst nach dem Drücken der Uhr reklamiert werden. Falls ein Spieler einen
falschen Zug ausführt, kann er diesen rückgängig machen und - unter Anwendung
der Regel "berührt - geführt" - einen anderen Zug ausführen, falls
er den Fehler noch vor dem Drücken der Uhr bemerkt. "Berührt -
geführt" gilt jedoch nur, wenn ein regelkonformer Zug möglich ist. · Nach dem zweiten Fehler ist die Partie durch
Verlust beendet. 10.
Verhaltensregeln · In den Turniersälen gilt Turnierordnung. Schlechtes
Benehmen oder unsportliches Verhalten gegenüber anderen Mitspielern, Schiedsrichtern
oder Turnierveranstaltern führen zum sofortigen Ausschluss aus einem
laufenden Turnier. · Nach dem Beenden der Partie muss das Ergebnis
sofort bei der Turnierleitung gemeldet werden. Beim Sieg meldet der Gewinner,
bei Punkteteilung meldet der Spieler der weißen Steine das Ergebnis. Falls das Ergebnis in einem Turnier zwei Mal
nicht ohne Nachfrage gemeldet wird, wird der erfolgte Sieg oder das Remis mit
Null gewertet. · Gegen die Entscheidung der Schiedsrichter oder
gegen die Turnierauslosung ist kein Einspruch zulässig! · Es ist
streng untersagt, im Turniersaal herumzulaufen oder zu raufen. Muss ein
Spieler mehrmals ermahnt werden, wird ihm bei Turnierende ein Brettpunkt
abgezogen, und er wird, unabhängig von der Buchholzzahl, an die letzte Stelle
der entsprechenden Punktgruppe. · Begleitpersonen werden ersucht, sich außerhalb
der Spieltische aufzuhalten. 11.
Schlussbestimmung Mit der Einschreibung zu einem Jugendturnier gelten die
Regeln als akzeptiert. Mit der Teilnahme stimmen die Teilnehmer bzw. deren
Eltern oder Erziehungsberechtigten der Veröffentlichung von Ergebnissen,
Fotos usw. auf den Internetseiten des ASV Südtiroler Schachbund und CR Alto
Adige zu sowie anderen Medien zu. |