Veranstaltungen in Südtirol
2017
|
E
Ehrenburg gewinnt aus eigener Kraft
A
27.12.2017 Den traditionellen Jahresausklang feierte der
ASV Südtiroler Schachbund mit der Ausrichtung des Stefanblitzturniers, der
Mannschaftsmeisterschaft im Blitzschach. Dieses gewann in diesem Jahr der
Schachclub Ehrenburg. Erst in der letzten Runde sicherte sich der Verein
aus dem Pustertal die Siegertrophäe vor Gries und Richter/Lask.
Für Ehrenburg ist es nach 2012 der
zweite Titelgewinn in der Geschichte dieser Veranstaltung. Wie haben sich
aber doch die Zeiten geändert. Vor fünf Jahren gewann Ehrenburg das Turnier
noch mit den eigenen Spielern, jetzt mussten zwei Spieler aus Nordtirol
„aushelfen“, doch es hat sich gelohnt. Das Viererteam, das mit Christian
Hengl, Matthias Gatterer, Andreas Jedinger und FM Florian Gatterer (im Bild
rechts im Kampf gegen IM Mukic) am
Spitzenbrett die Setzliste anführte, kam der Favoritenrolle nach,
wenngleich der Titelgewinn erst in der allerletzten Runde in die
Geschichtsbücher eingetragen werden konnte.
Pünktlich zum Turnierbeginn trafen alle
eingeschriebenen 21 Mannschaften im Grieser Kulturheim ein. Diese hat die
Turnierleitung in drei Vorrundengruppen zu je sieben Mannschaften
eingeteilt. In der Gruppe B setzten sich wie erwartet die Bozner Vereine
Richter/Lask und Gries durch, Brixen/Milland und Klausen qualifizierten
sich aus der C-Gruppe heraus für die Finalrunde, die Gruppe A gewann
Ehrenburg sicher vor dem Titelverteidiger Deutschnofen und
Steingg/Raiffeisen. Der Vorjahresdritte verpasste damit den Einzug ins
Finale.
In diesem hatten
die Ehrenburger den besten Start. Nach vier Begegnungen führten sie
ungeschlagen das Feld mit zwölf Punkten an vor Gries. Die Bozner bremsten
im letzten Spiel der Hinrunde die Pusterer, womit beide die Tabellenspitze
mit zwölf Punkten anführten. Klausen folgte als Dritter mit zwei Punkten
Rückstand, während Deutschnofen bereits abgeschlagen an fünfter Stelle
rangierte.
Ehrenburg übernahm in der sechsten Runde
erneut die alleinige Tabellenführung, da Gries gegen Brixen/Milland nur 2:2
spielte und Ehrenburg mit 3:1 gegen Deutschnofen gewann. Doch schon eine Runde später änderte
sich das Bild erneut, nachdem Gries Deutschnofen das Nachsehen gab und
Ehrenburg gegen Richter/Lask verlor.
Gries verteidigte die Tabellenführung in
der achten Runde mit Erfolg, doch in der vorletzten Runde rang der Bozner
Konkurrent Richter/Lask den Griesern ein 2:2 ab. Nach zwei Siegen in Folge
waren jetzt wieder die Ehrenburger mit einem Punkt mehr als Gries an der
ersten Tabellenposition, womit es in der letzten Runde zu einem „echten“
Finale kam. In dieser ließ das Pusterer Quartett nichts mehr anbrennen und
revanchierte sich mit einem 3:1-Sieg für die Niederlage in der Hinrunde und
feierte den zweiten Sieg beim Stefansblitzturnier.
Gries mit den FM Max und Andre
Spornberger sowie Massimo Zammarchi und Harald Niedersätter blieb der
zweite Platz vor Richter/Lask, das mit
Maurizio Bevilacqua, Giuseppe
Voltolini, Atto Billio und Martin Kowalczyk dem dritten Rang holte. Nicht
mehr viel zusammen lief bei Klausen, das nach der guten Hinrunde auf den
fünften Rang hinter Brixen/Milland zurückfiel. Der Vorjahressieger
Deutschnofen wurde abgeschlagen Sechster.
Steinegg/Raiffeisen mit IM Josko Mukic, Stefan Engl, Martin
Pichler und Alexander Engl tröstete sich nach dem verpassten Finaleinzug
mit dem überlegenen Sieg der B-Gruppe.
Mit einem Rückstand von sechs Punkten holte Wipptal Schach den
zweiten Rang. Lana sicherte sich in der letzten Runde den dritten Rang mit
einem 2:2 gegen die Gastmannschaft aus dem Trentino, Torre d'Avorio aus
Rovereto.
Dem C-Finale drückten zwei Mannschaften ihren Stempel auf. Die SG
Tramin/Graun (mit Rainer Dibiasi, Fridolin Maier,
Florian Maier, Egon Steinegger und Felix Maier) und die zweite Vertretung
von Richter/Lask überstanden ihre acht Matches ungeschlagen, aber im
Gegensatz zu den Boznern gab die Spielgemeinschaft aus dem Unterland nur
einmal einen Punkt ab und sicherte sich so den Gruppensieg. Hinter
Richter/Lask II errang Klausen II den dritten Rang.
Die Ergebnisse sind auf dem Ergebnisportal Chess-Results
einsehbar.
|
E
Gegen die Topspieler war kein Kraut gewachsen
A
30.11.2017 Aus mehreren Gründen kann Herbert Großrubatscher zufrieden die
Hände reiben. Außer dass die Jubiläumsveranstaltung des Bozner
Blindenschachturniers mit einer Rekordbeteiligung über die Bühne ging konnte sich der Organisator über eine
gute Platzierung freuen.
Aus Anlass der 25. Austragung dieses Turniers
investierte Herbert Großrubatscher viel Energie. Er suchte den Kontakt zu
sämtlichen Ländern in Europa und Asien, was dazu führte, dass großes
Interesse an einer Teilnahme bestand. Wenngleich es einige Absagen in
letzter Sekunde gab, so fanden sich doch 26 Spieler aus fünf Nationen im
Blindenzentrum St. Raphael ein, darunter auch Oliver Müller, frisch
gebackener internationaler Meister, der als Topfavorit die Setzliste
anführte.
Erstmals in der Teilnehmerliste war eine
Spielerin aus Norwegen. Die Teilnahme von Kari Engan bedeutet für die
Turnierchronik ein Novum, ist sie nicht nur stark sehbehindert, sonder auch
noch hörgeschädigt, weshalb ihr während der Partien zwei Dolmetscher
behilflich waren.
Der Durchführungsmodus des Turniers ist
bereits mehrfach geprobt worden. Den Teilnehmern stand für jede Partie eine
Stunde Bedenkzeit zur Verfügung, an den vier Turniertagen standen acht
Runden auf dem Programm. Schachmeister Fritz Prosser sorgte einmal mehr als
Freund, Helfer und Spielleiter für die Einhaltung der Spielregeln.
Er konnte auch einem neuen Sieger
gratulieren. Nicht der favorisierte Müller gewann den Wettbewerb, den
Turniersieg trug Alexander Schneider davon. In einer spannenden Partie
gelang es ihm, Müller zu schlagen, worauf er nichts mehr anbrennen ließ und
mit 7,5 Punkten souverän gewann. Oliver Müller musste sich am Ende mit dem
dritten Rang zufrieden geben. Vor ihm platzierte sich Mirko Eichstädt als
Zweiter, der den Dreifacherfolg der deutschen Spieler komplett machte.
Dass gegen dieses Trio kein Kraut gewachsen
war, macht ein Blick auf die Abschlussrangliste deutlich, klafft zwischen
Rang drei und Rang vier doch eine Lücke von anderthalb Punkten. Hinter den
deutschen Topspielern holte sich erfreulicherweise Herbert Großrubatscher
den vierten Rang. Wie es scheint, konnte er die Aufgaben des Organisators
und des Spielers gut unter einen Hut bringen.
Hartmut Kautzky, der Vorjahressieger,
beendete das Turnier auf dem fünften Platz.
Im Teilnehmerfeld befanden sich neben
Großrubatscher drei weitere Südtiroler. Sie mussten sich jedoch mit
Platzierungen im hinteren Feld zufrieden geben.
Der Organisator bedankt sich beim ASV
Südtiroler Schachbund und dem Blindenzentrum St. Raphael für die
Unterstützung und dem Land Südtirol für das Sponsoring.

Links im Bild die norwegische
Teilnehmerin Kari Engan. Rechts das Siegerfoto mit Spielleiter Fritz
Prosser, Oliver Müller, Alexander Schneider und Mirko Eichstädt (v. l. n.
r.)
25.
internationales Blindenschachturnier 2017
vom 23. bis 26. November 2017
Endstand nach acht Runden:
Rg.
|
Name
|
Fed
|
Elo
|
P
|
BH
|
1.
|
Alexander Schneider
|
GER
|
2084
|
7,5
|
39,5
|
2.
|
Mirko Eichstädt
|
GER
|
2138
|
7,0
|
37,5
|
3.
|
Oliver Müller
|
GER
|
2261
|
6,5
|
40,0
|
4.
|
Herbert Großrubatscher
|
ITA
|
1847
|
5,0
|
35,0
|
5.
|
Hartmut Kauzky
|
AUT
|
2002
|
4,5
|
41,5
|
6.
|
Reinhard Niehaus
|
GER
|
1658
|
4,5
|
36,5
|
7.
|
Andreas Illic
|
GER
|
2009
|
4,5
|
36,0
|
8.
|
Gerhard Zipko
|
AUT
|
1702
|
4,0
|
41,5
|
9.
|
Rainer Fexa
|
AUT
|
1803
|
4,0
|
38,0
|
10.
|
Rudi Angerer
|
AUT
|
1435
|
4,0
|
33,5
|
|
weiters:
|
|
|
|
|
19.
|
Manfred Perfler
|
ITA
|
1601
|
3,5
|
29,5
|
23.
|
Nikolaus Fischnaller
|
ITA
|
1200
|
3,0
|
24,5
|
25.
|
Katrin Joris
|
ITA
|
1200
|
2,0
|
27,0
|
|
Veranstaltungen in Südtirol
|
E
Turniere in Bruneck und Tramin
A
23.11.2017
Hier zwei Tipps für Freunde des Schachspiels mit wenig Bedenkzeit. Im
Rahmen der „Puschtra Chess Tour“ richtet der SSV Bruneck morgen Freitag die
zweite Runde aus. Gespielt wird mit zehn Minuten Bedenkzeit. Am Sonntag,
den 12. Dezember findet auf Schloss Rechtenthal (im Bild) das
Halbblitz-Turnier des SC Tramin statt. Interessierte sollen sich auf Bitten
der Organisatoren rechtzeitig anmelden und so ihren Platz sichern. Infos
und Ausschreibungen zu beiden Turnieren im Kalender.
|
E
Ein Turnier wird 25 Jahre alt
A
20.11.2017 Weder eine Etappe des Jugend-GP noch ein Spieltag der laufenden SMM
stehen in Kürze auf dem Programm. Jetzt geht die Rede über ein
Schachturnier, welches hierzulande ohne viel Tamtam über die Bühne geht und
trotzdem immer wieder eine Erwähnung wert ist. Gemeint ist das
internationale Schachturnier der BSSG Bozen unter der Leitung von Herbert
Großrubatscher.
Und der feiert mit der diesjährigen
Ausrichtung sogar ein Jubiläum, findet diese Veranstaltung in diesem Jahr
doch zum 25. Mal statt. Dafür hat Großrubatscher keine Mühe gescheut, ein
attraktives Teilnehmerfeld auf die Beine zu stellen, wenngleich bei den
Bemühungen nicht alles nach Wunsch verlaufen ist.
Unter dem Strich haben 28 Spieler ihre
Teilnahme zugesagt. Diese kommen aus Italien, Österreich, Deutschland,
Slovenien, Belgien und Norwegen. Somit deutet alles auf eine neue
Rekordbeteiligung hin. Besonders stolz ist Großrubatscher auf die
Verpflichtung von IM Oliver Müller und Mirko Eichstedt, welche die ersten
beiden Bretter der deutschen Olympiamannschaft besetzen.
Auch aus Südtirol werden Teilnehmer erwartet.
Neben dem Organisator, der zwei Mal Italienmeister der Sehbehinderten war,
spielen auch Nikolaus Fischnaller, Manfred Perfler und Katrin Joris mit.
Gespielt wird im Blindenzentrum St. Raphael
ab diesem Donnerstag, den 24. November 2017 bis Sonntag, auf dem Programm
stehen acht Runden mit einer Bedenkzeit von einer Stunde pro Spieler.
Hier die Spieltermine für diejenigen, die
Interesse haben, den Denksportlern bei der „Arbeit“ zuzuschauen (was man
sich wirklich nicht entgehen lassen sollte!):
Donnerstag: 16 und 20 Uhr. Freitag: 9 Uhr, 16
Uhr und 20 Uhr, Samstag: 16 Uhr und 20 Uhr, Sonntag: 8.30 Uhr.
|
E
Mit der Quantität ging es deutlich nach oben
A
02.11.2017 Gerade einmal 17 Jahre ist er alt, der Sieger
der zweiten Auflage der Kaltern-Trophy. Giorgio Belli aus Udine gewann das
Turnier im Puntay-Keller souverän mit 4,5 Punkten vor FM Nicholas
Paltrinieri (im Bild).
Möglicherweise fiel die
Turnierentscheidung bereits in der dritten Runde, als Belli im
„Gipfeltreffen“ der beiden besten Spieler der Setzliste die Nummer eins, FM
Nicholas Paltrinieri mit den schwarzen Steinen das Nachsehen gab. Nachdem
er auch das vierte Spiel gewann, lag er mit einem Punkt Vorsprung schon
deutlich in Führung. Im letzten Spiel ließ er sich den Turniersieg nicht
mehr nehmen. Den sicherte er sich mit einem Remis ab.
Hinter Belli konnte sich
Nicholas Paltrinieri den zweiten Platz sichern. Am letzten Turniertag
zeigte er sich von der Niederlage gegen den Turniersieger gut erholt und
bezwang zuerst Michael Seebacher und dann Giuseppe Tencati. Rang drei ging
an Oleg Maltsev aus Russland.
Mit 88 Teilnehmern wurde die
Beteiligung des Vorjahres klar überboten. Rückläufig war aber die Anzahl
der Titelträger ging zurück. Waren es bei der Premiere im Vorjahr noch
deren fünf, so waren es heuer nur drei. Wobei es aber zahlreiche Absagen
gab.
Den Sieg im B-Open ging an
Andrea Bisaro. Als Dritter führt Alex Unterkofler eine vierköpfige Gruppe
von Südtirolern auf den Plätzen drei bis sechs an.
2. Kaltern-Trophy 2017
vom 27. bis 29. Oktober 2017
Endstand Open A nach fünf
Runden:
Rg.
|
Name
|
Elo
|
FED
|
Pkte
|
BH
|
1
|
FM Belli Giorgio
|
2208
|
ITA
|
4,5
|
13,0
|
2
|
FM Paltrinieri Nicholas
|
2295
|
ITA
|
4,0
|
12,5
|
3
|
Maltsev Oleg V.
|
2060
|
RUS
|
4,0
|
10,5
|
4
|
Migliorini Matteo
|
2175
|
ITA
|
3,5
|
14,5
|
5
|
Bevilacqua Maurizio
|
2093
|
ITA
|
3,5
|
12,5
|
6
|
Seebacher Reinhard
|
1954
|
AUT
|
3,5
|
11,0
|
7
|
Voltolini Giuseppe
|
2152
|
ITA
|
3,5
|
10,5
|
8
|
Tirelli Mauro
|
2182
|
ITA
|
3,0
|
14,5
|
9
|
Tencati Giuseppe
|
2094
|
ITA
|
3,0
|
13,5
|
10
|
Hoebarth Guenter
|
1949
|
AUT
|
3,0
|
13,0
|
11
|
FM Seresin Francesco
|
2195
|
ITA
|
3,0
|
12,0
|
12
|
Rubini Alessandro
|
1946
|
ITA
|
3,0
|
12,0
|
13
|
Gerola Fausto
|
2181
|
ITA
|
3,0
|
10,0
|
14
|
Waldner Mirko
|
2068
|
ITA
|
3,0
|
9,0
|
15
|
Seebacher Michael
|
2067
|
ITA
|
2,5
|
14,0
|
16
|
Comai Samuele
|
1890
|
ITA
|
2,5
|
12,5
|
17
|
Zucchelli Massimo
|
2108
|
ITA
|
2,5
|
11,5
|
18
|
Bonade Massimo
|
2125
|
ITA
|
2,5
|
11,5
|
19
|
Pojer Romeo
|
2108
|
ITA
|
2,5
|
11,0
|
20
|
Nemetz Markus
|
1951
|
AUT
|
2,5
|
10,5
|
21
|
Moser Gabriele
|
1885
|
ITA
|
2,5
|
10,0
|
22
|
Panjkovic Aleksandar
|
2130
|
ITA
|
2,5
|
10,0
|
23
|
Thurner Markus
|
2009
|
ITA
|
2,5
|
9,5
|
24
|
Kwossek Georg
|
2038
|
GER
|
2,5
|
9,0
|
25
|
Pedoni Lorenzo
|
2026
|
ITA
|
2,0
|
11,0
|
26
|
Bardone Lorenzo
|
2129
|
ITA
|
2,0
|
10,5
|
27
|
Buglisi Massimo
|
1930
|
ITA
|
2,0
|
10,0
|
28
|
Mikolajewski Armin
|
2038
|
GER
|
2,0
|
10,0
|
29
|
Schmuki Roman
|
2038
|
SUI
|
2,0
|
10,0
|
30
|
Niederstaetter Harald
|
2005
|
ITA
|
1,5
|
11,5
|
31
|
Walter Gerhard
|
2086
|
AUT
|
1,5
|
11,5
|
32
|
De Nisi Roberta
|
1838
|
ITA
|
1,5
|
11,0
|
33
|
Cancian Loris
|
1878
|
ITA
|
1,5
|
10,5
|
34
|
Bernard Federico
|
1823
|
ITA
|
1,5
|
10,0
|
35
|
Baerthel Klaus
|
1890
|
GER
|
1,5
|
10,0
|
36
|
Johansson Lennart B
|
1935
|
SWE
|
1,5
|
7,0
|
37
|
Viola Enrico
|
1878
|
ITA
|
1,0
|
9,0
|
Endstand Open B nach fünf
Runden:
Rg.
|
Name
|
Elo
|
FED
|
Pkte
|
BH
|
1
|
Bisaro Andrea
|
1729
|
ITA
|
4,5
|
15,5
|
2
|
Ciani Davide
|
1745
|
ITA
|
4,5
|
13,5
|
3
|
Unterkofler Alex
|
1775
|
ITA
|
4,0
|
13,5
|
4
|
Dejori David
|
1728
|
ITA
|
4,0
|
12,5
|
5
|
Sigmund Ingenuin
|
1702
|
ITA
|
4,0
|
10,0
|
6
|
Thaler Elmar
|
1800
|
ITA
|
3,5
|
13,5
|
7
|
Zanin Luca
|
1690
|
ITA
|
3,5
|
12,5
|
8
|
Kofler Albin
|
1600
|
ITA
|
3,5
|
11,0
|
9
|
Casadio Niccolo`
|
1541
|
ITA
|
3,5
|
10,5
|
10
|
Lantschner Carmen
|
1698
|
ITA
|
3,5
|
9,0
|
11
|
Dallaglio Giovanni
|
1836
|
ITA
|
3,0
|
15,0
|
12
|
Perino Alberto
|
1880
|
ITA
|
3,0
|
14,0
|
13
|
Slacik Johann
|
1785
|
AUT
|
3,0
|
12,5
|
14
|
Conati Kevin
|
1531
|
ITA
|
3,0
|
12,0
|
15
|
Cortese Lina
|
1641
|
ITA
|
3,0
|
12,0
|
16
|
Steinegger Egon
|
1628
|
ITA
|
3,0
|
11,5
|
17
|
Sinner Armin
|
1709
|
ITA
|
3,0
|
11,0
|
18
|
Gasparro Antonio
|
1651
|
ITA
|
3,0
|
11,0
|
19
|
Kuespert Erwin
|
1868
|
GER
|
3,0
|
10,5
|
20
|
Zuev Mikhail
|
1492
|
ITA
|
3,0
|
9,5
|
21
|
Menon Michele
|
1678
|
ITA
|
3,0
|
9,5
|
22
|
Auer Max
|
1354
|
AUT
|
3,0
|
9,0
|
23
|
Sparber Werner
|
1784
|
ITA
|
3,0
|
9,0
|
24
|
Pfeifhofer Helmut
|
1600
|
ITA
|
3,0
|
9,0
|
25
|
Perricone Michele
|
1592
|
ITA
|
2,5
|
12,5
|
26
|
Donini Tanja
|
1321
|
ITA
|
2,5
|
12,5
|
27
|
Maechler Frank
|
1840
|
GER
|
2,5
|
12,0
|
28
|
Stuiber Wilhelm
|
1842
|
GER
|
2,5
|
11,0
|
29
|
Pedrazzi Paolo
|
1468
|
ITA
|
2,5
|
9,0
|
30
|
Bighin Marco
|
1578
|
ITA
|
2,5
|
8,5
|
31
|
Feichter Matthias
|
1631
|
ITA
|
2,0
|
14,5
|
32
|
Hofer Alois
|
1817
|
ITA
|
2,0
|
13,0
|
33
|
Schrott Franz
|
1459
|
ITA
|
2,0
|
12,5
|
34
|
Mastrostefano Dante
|
1524
|
ITA
|
2,0
|
12,0
|
35
|
Paoli Giacomo
|
1748
|
ITA
|
2,0
|
11,0
|
36
|
Molinelli Luigi
|
1271
|
ITA
|
2,0
|
11,0
|
37
|
Florian Andreas
|
1551
|
ITA
|
2,0
|
10,5
|
38
|
Saxl Alexander
|
1503
|
ITA
|
2,0
|
10,5
|
39
|
Licandro Michele
|
1447
|
ITA
|
2,0
|
10,0
|
40
|
Walch Lukas
|
1365
|
ITA
|
2,0
|
9,0
|
41
|
Paoli Luigino
|
1521
|
ITA
|
1,5
|
13,5
|
42
|
Bellomo Mario
|
1440
|
ITA
|
1,5
|
12,0
|
43
|
Obcemane
V. Michele
|
1440
|
ITA
|
1,5
|
11,0
|
44
|
Hulinskyy
Viktor
|
1440
|
ITA
|
1,0
|
12,0
|
45
|
Bonell
Martin
|
1686
|
ITA
|
1,0
|
11,0
|
46
|
Piger
Martin
|
1440
|
ITA
|
1,0
|
11,0
|
47
|
Pecchioli Valentina
|
1348
|
ITA
|
1,0
|
10,0
|
48
|
Raso Gabriel
|
1435
|
ITA
|
1,0
|
10,0
|
49
|
Sartore Pascal
|
1440
|
ITA
|
1,0
|
8,5
|
50
|
Perathoner Manuel
|
1440
|
ITA
|
0,0
|
10,5
|
51
|
Stuiber Ingeborg
|
1461
|
GER
|
0,0
|
10,5
|
|
E
Neue Turniere hat das Land
A
19.10.2017 Über mangelnde Spielgelegenheiten kann man sich
hierzulande sicher nicht beklagen. Mit der Südtiroler
Mannschaftsmeisterschaft, dem Jugend-GP und dem Kalterer Open stehen die
ersten Wettbewerbe in den Startlöchern. Auch der SSV Bruneck und der SC
Tramin haben Turniere in ihrem Programm, wobei die Überetscher aus gutem
Grund an Pauli Widmann (im Bild) erinnern.
Im
umfangreichen Südtiroler Spiel- und Turnierkalender macht der Jugend-GP an
diesem Wochenende in Ehrenburg den Auftakt. Am 27. Oktober beginnt das fünfrundige Open im Rahmen der
Kaltern-Trophy, zu dem noch Einschreibungen möglich sind.
Nur
für Blinde und Sehbehinderte zugelassen ist eine Veranstaltung, die am 23.
November in Bozen beginnt. Der Organisator, Herbert Großrubatscher, feiert
mit der 25. Austragung dieses traditionellen Turniers ein Jubiläum. Mehr
dazu folgt in Kürze in einem eigenen Beitrag.
Gleich
drei Turniere richtet die Schachabteilung des SSV Bruneck aus. Vorgesehen
sind sechsrundige Turniere mit zehn Minuten Bedenkzeit. Im Rahmen der
„Puschtra Chess Tour“ findet am 3. November die erste Runde statt. Außerdem
wird am 24. November und am 29. Dezember gespielt.
Unvergessen
und daher in bester Erinnerung ist Südtiroler Schachfreunden der leider
viel zu früh verstorbene Pauli Widmann (1955 – 2007). Dem Zahnarzt, der in
seiner Praxis auch schon mal kurz in ein Hinterzimmer verschwunden ist um
mit Gegnern in aller Welt Schach zu spielen, ist das Turnier gewidmet, mit
dem der Schachclub Tramin das 50-jährige Jubiläum feiert. Austragungstermin
dieser Veranstaltung ist der 10. Dezember.
Weitere
Informationen und Ausschreibungen findet der Interessierte in der Rubrik 
|
E
Veranstalter plant vier Turniere ein
A
28.09.2017 Vom 2. bis 4. Februar 2018 steht das Bozner Open
auf dem Programm. Es ist die 13. Austragung dieses Turniers. Der
Veranstalter hat gestern die Ausschreibung auf der Homepage veröffentlicht
und dabei verraten, dass vier Turniere geplant sind: Erstmals wird ein
C-Open ausgetragen, darüber hinaus wird die Austragung eines U16-Turniers
in Betracht gezogen. Falls die Teilnehmerzahl stimmt.

|
E
Basso verhindert Solomons Hattrick
A
28.08.2017
Ein Großmeister, drei internationale Meister und sechs
FIDE-Meister kämpften am Sonntag um
den Sieg beim 41. Klausner Schnellschachturnier. Am Ende setzte sich der
Elofavorit IM Pier Luigi Basso durch.
Trotz der Befürchtungen, das traditionelle Turnier in der Dürerstadt
könnte durch das gleichzeitig stattfindende Turnier in Innsbruck einen
Einbruch erleben, bestätigten sich - wenigstens vorerst - nicht. Immerhin
fanden sich zehn Titelträger im Turniersaal von Klausen ein, und die gaben
sich am Samstag Nachmittag keine Blöße, sich die Final-Qualifikation zu
sichern und um das erste Preisgeld zu kämpfen.
Dieses konnte sich in den letzten beiden Jahren der südafrikanische
GM Kenny Solomon sichern. Heuer gelang ihm das Vorhaben, das Turnier ein
drittes Mal zu gewinnen, jedoch nicht. Seine 7,5 Punkte reichten aber
immerhin für den zweiten Platz. Zum Sieger krönte sich der erst 20-jährige
IM Pier Luigi Basso, der erst vor wenigen Tagen beim Open von Spilimbergo
eine GM-Norm, seine zweite, erfüllte. Rang drei erzielte der zweifache
Klausen-Sieger IM Milan Mrdja, der zum Turnierbeginn meinte, es wäre wieder einmal an der Zeit, das
Turnier zu gewinnen. Zuletzt gelang ihm der Turniersieg 1989.
Bester Südtiroler wurde FM Carlo Micheli. Mit der besten
Buchholzwertung führt er eine elfköpfige Gruppe an, zu der u. a. Davide
Olivetti (Arci, 8. Platz), Rekordsieger IM Klaus Klundt (9.) und die
ehemaligen Sieger Michael Sader, Hans Fischer aus Deutschland und Sergio
Simoli angehören.
Im B-Finale setzte sich Erich Laske durch. Mit acht Punkten setzte
sich der Österreicher vor Michael Seebacher und Gianni de Vita durch. Ein achtbares Ergebnis erzielte der junge
Nachwuchsspieler des SC Wipptal Schach, Quentin Haller, der sich den
zehnten Platz erspielte.
SSB-Präsdient Thomas Kolfer setzte sich hingegen im C-Finale durch.
Mit sieben Punkten siegte er dank beserer Feinwertung vor Manfred Theussl
aus Österreich und Roberto Giorgione.
41.
internationales Klausner Schnellschachturnier 2017
vom 26. bis 27. April 2017
Finale A, Endstand nach 9
Runden:
Pos
|
Tit
|
Nome
|
FED
|
Elo
|
P
|
BH
|
1
|
IM
|
Basso Pierluigi
|
ITA
|
2434
|
8,0
|
44,5
|
2
|
GM
|
Solomon Kenny
|
RSA
|
2398
|
7,5
|
44,0
|
3
|
IM
|
Mrdja Milan
|
CRO
|
2342
|
6,5
|
45,0
|
4
|
FM
|
Hoepfl Thomas
|
GER
|
2276
|
6,0
|
44,5
|
5
|
FM
|
Parp Alberto
|
ITA
|
2275
|
6,5
|
43,0
|
6
|
FM
|
Benda Herbert
|
AUT
|
2252
|
5,5
|
39,0
|
7
|
FM
|
Micheli Carlo
|
ITA
|
2221
|
4,5
|
46,5
|
8
|
|
Olivertti Davide
|
ITA
|
2159
|
4,5
|
43,5
|
9
|
IM
|
Klundt Klaus
|
GER
|
2302
|
4,5
|
42,5
|
10
|
FM
|
Dappiano Andrea
|
ITA
|
2191
|
4,5
|
32,0
|
|
|
Weiters:
|
|
|
|
|
11
|
|
Sader Michael
|
ITA
|
2228
|
4,5
|
41,5
|
18
|
FM
|
Schacher Gerd
|
ITA
|
2344
|
4,0
|
34,0
|
21
|
|
Seebacher Reinhard
|
ITA
|
1954
|
2,5
|
32,0
|
|
|
24 Teilnehmer
|
|
|
|
|
Finale
B, Endstand nach 9 Runden:
Pos
|
Nome
|
FED
|
Elo
|
P
|
BH
|
1
|
Laske Erich
|
AUT
|
2072
|
8,0
|
44,0
|
2
|
Seebacher Michael
|
ITA
|
2067
|
7,5
|
43,5
|
3
|
De Vita Gianni
|
ITA
|
2052
|
6,0
|
42,5
|
4
|
Billio Atto
|
ITA
|
2081
|
6,0
|
41,5
|
5
|
Forer Erich
|
ITA
|
1814
|
5,5
|
44,5
|
6
|
Langwieser Alexander
|
AUT
|
2049
|
5,5
|
42,5
|
7
|
Matei Cristian
|
ITA
|
1745
|
5,5
|
35,0
|
8
|
Reiners Michael
|
GER
|
1800
|
5,0
|
35,5
|
9
|
Martin Rudi
|
GER
|
1800
|
5,0
|
32,5
|
10
|
Haller Quentin
|
ITA
|
1339
|
4,5
|
46,0
|
|
weiters:
|
|
|
|
|
15
|
Zuev Mikhail
|
ITA
|
1492
|
4,0
|
38,0
|
23
|
Klammer Ferdinand
|
ITA
|
1500
|
2,5
|
30,0
|
|
24 Teilnehmer
|
|
|
|
|
Finale
C, Endstand nach 9 Runden:
Pos
|
Nome
|
FED
|
Elo
|
P
|
BH
|
1
|
Kofler Thomas
|
ITA
|
2025
|
7,0
|
46,0
|
2
|
Theussl Manfred
|
AUT
|
1965
|
7,0
|
44,0
|
3
|
Giorgione Roberto
|
ITA
|
1505
|
6,5
|
46,5
|
4
|
Sander Rolf
|
GER
|
2019
|
6,5
|
43,5
|
5
|
Gampersberger Herbert
|
AUT
|
1970
|
6,0
|
48,0
|
6
|
Stuhler Josef
|
GER
|
1900
|
6,0
|
44,5
|
7
|
Matei Bogdan Stefan
|
ITA
|
1897
|
5,5
|
40,5
|
8
|
Sigmund Ingenuin
|
ITA
|
1714
|
5,0
|
44,5
|
9
|
Matei Cristian Mihai
|
ITA
|
1827
|
5,0
|
44 5
|
10
|
Schastok Erwin
|
GER
|
1700
|
5,0
|
41,0
|
|
weiters:
|
|
|
|
|
12
|
Saxl Alexander
|
ITA
|
1616
|
5,0
|
36,0
|
15
|
Schrott Franz
|
ITA
|
1459
|
4,5
|
38,5
|
22
|
Anrather Eva
|
ITA
|
1616
|
3,0
|
33,5
|
24
|
Sartore Pascal
|
ITA
|
|
3,0
|
33,0
|
25
|
Rabensteiner Christian
|
ITA
|
1500
|
2,5
|
31,5
|
26
|
Niederstätter Rosa
|
ITA
|
1700
|
2,0
|
29,0
|
27
|
Steger Andreas
|
ITA
|
1584
|
1,5
|
33,5
|
|
28 Teilnehmer
|
|
|
|
|
|
E
Sein vierter Turniersieg beim Osterturnier
A
18.04.2017 82 Spieler bestritten am Ostermontag
das traditionelle Osterturnier, welches der SC Kaltern seit 32 Jahren organisiert.
Als Sieger konnte sich IM Josko Mukic feiern lassen.
Zuletzt gewann der für Steinegg spielende
internationale Meister das Turnier im Jahre 2011. Damals musste er acht
Punkte haben, um Solosieger zu werden. Bei der jüngsten Austragung reichten
ihm 7,5 Zähler.
Nach sechs Runden lagen neun Spieler mit
je fünf Punkten vorne. Eine Runde später blieben von der Führungsgruppe
noch zwei Spieler übrig, nachdem FM Carlo Micheli am ersten Brett gegen IM
Alexander Bertagnolli gewann und Mukic am dritten Brett FM Andre
Spornberger das Nachsehen gab. Michael Sader und Rainer Demetz trennten
sich mit den weißen Steinen von FM Max Spornberger und Davide Olivetti mit
einer Punktteilung. So kam es in der achten Runde zum Aufeinandertreffen
zwischen Mukic und Micheli, während fünf Spieler mit einem halben Zähler
weniger auf der Lauer lag. Von diesem Quintett konnte sich jedoch nur
Rainer Demetz durchsetzen, während gleichzeitig am ersten Brett Mukic mit
den schwarzen Steinen den Punkt gegen Micheli abräumte. Der IM aus Kroatien
ging nun mit einem halben Zähler Vorsprung in die letzte Runde, in der er
sich die Butter nicht mehr vom Brot nehmen ließ. Mit einer Punktteilung
gegen Demetz sicherte er sich seinen vierten Sieg in Kaltern nach 1998,
2006 und 2011.
Zu Demetz konnte Micheli nach Punkten mit
einem Sieg über Sader aufschließen. Diese Möglichkeit ließen IM Bertagnolli
und FM Andre Spornberger liegen. Sie spielten auf dem zweiten Brett remis.
Micheli wurde dank besserer Wertung vor Demetz Zweiter. Dahinter folgen auf
den Plätzen vier bis elf nicht weniger als acht Spieler mit jeweils 6,5
Punkten, darunter die Titelträger FM Andre und Max Spornberger und IM
Alexander Bertagnolli.
32.
Kalterer Osterturnier 2017
am
17. April 2017
Endstand
nach 9 Runden:
Rg.
|
Tit
|
Name
|
Elo
|
FED
|
Pkte
|
BH
|
1
|
IM
|
Mukic Josko
|
2264
|
CRO
|
7,5
|
49,0
|
2
|
FM
|
Micheli Carlo
|
2240
|
ITA
|
7,0
|
47,0
|
3
|
|
Demetz Rainer
|
2173
|
ITA
|
7,0
|
44,0
|
4
|
|
Teutsch Alexander
|
2045
|
ITA
|
6,5
|
50,0
|
5
|
FM
|
Spornberger Andre
|
2190
|
ITA
|
6,5
|
49,0
|
6
|
FM
|
Spornberger Maximilian
|
2310
|
ITA
|
6,5
|
48,0
|
7
|
IM
|
Bertagnolli Alexander
|
2415
|
ITA
|
6,5
|
48,0
|
8
|
|
Billio Atto
|
2010
|
ITA
|
6,5
|
46,5
|
9
|
|
Olivetti Davide
|
2033
|
ITA
|
6,5
|
46,5
|
10
|
|
Paltrinieri Nicholas
|
2230
|
ITA
|
6,5
|
45,5
|
11
|
|
Grossi Christian
|
1761
|
ITA
|
6,5
|
42,0
|
12
|
|
Sader Michael
|
2116
|
ITA
|
6,0
|
49,5
|
13
|
|
Bevilacqua Maurizio
|
2045
|
ITA
|
6,0
|
43,5
|
14
|
|
Babinetz Rainer
|
1967
|
AUT
|
6,0
|
39,5
|
15
|
|
Vincenzi Marco
|
2088
|
ITA
|
6,0
|
39,0
|
16
|
|
Seebacher Reinhard
|
1898
|
ITA
|
5,5
|
46,5
|
17
|
|
Kapferer Romed
|
2100
|
AUT
|
5,5
|
44,0
|
18
|
|
Seebacher Michael
|
1904
|
ITA
|
5,5
|
42,5
|
19
|
|
Pichler Martin
|
1655
|
ITA
|
5,5
|
41,5
|
20
|
|
Jedinger Andreas
|
2124
|
AUT
|
5,5
|
41,0
|
21
|
|
De Vita Gianni
|
1969
|
ITA
|
5,5
|
40,0
|
22
|
|
Tonina Filippo
|
2021
|
ITA
|
5,5
|
40,0
|
23
|
|
Dejori David
|
1697
|
ITA
|
5,5
|
39,5
|
24
|
|
Buglisi Massimo
|
1925
|
ITA
|
5,5
|
38,0
|
25
|
|
Alush Morina
|
1302
|
ITA
|
5,5
|
37,0
|
26
|
|
Perino Alberto
|
1833
|
ITA
|
5,0
|
44,5
|
27
|
|
Dallaglio Giovanni
|
1862
|
ITA
|
5,0
|
43,5
|
28
|
|
Engl Stefan
|
2000
|
ITA
|
5,0
|
43,0
|
29
|
|
Matei Bogdan Stefan
|
1845
|
ITA
|
5,0
|
42,5
|
30
|
|
Sparber Werner
|
1749
|
ITA
|
5,0
|
42,0
|
31
|
|
Moser Gabriele
|
1822
|
ITA
|
5,0
|
41,5
|
32
|
|
Engl Alexander
|
1806
|
ITA
|
5,0
|
40,5
|
33
|
|
Matei Cristian
|
1978
|
ITA
|
5,0
|
40,0
|
34
|
|
De Bettin Sergio
|
1655
|
ITA
|
5,0
|
38,5
|
35
|
|
Steinegger Egon
|
1433
|
ITA
|
5,0
|
37,0
|
36
|
|
Gruber Martin
|
1706
|
ITA
|
5,0
|
36,5
|
37
|
|
Lantschner Alexander
|
1466
|
ITA
|
5,0
|
32,5
|
38
|
|
Mellauner Hartwig
|
1802
|
ITA
|
4,5
|
49,0
|
39
|
|
Gurschler Thomas
|
1822
|
ITA
|
4,5
|
41,0
|
40
|
|
Maier Fridolin
|
1678
|
ITA
|
4,5
|
38,5
|
41
|
|
Kasslatter Matthias
|
1400
|
ITA
|
4,5
|
38,0
|
42
|
|
Kofler Albin Ernst
|
1476
|
ITA
|
4,5
|
37,5
|
43
|
|
Goio Alessandro
|
1620
|
ITA
|
4,5
|
37,5
|
44
|
|
Pierini Edoardo
|
1399
|
ITA
|
4,5
|
34,5
|
45
|
|
Helfer Sieghard
|
1438
|
ITA
|
4,5
|
34,5
|
46
|
|
Obermüller Johann
|
1592
|
ITA
|
4,5
|
33,0
|
47
|
|
Feichter Matthias
|
1429
|
ITA
|
4,5
|
31,5
|
48
|
|
Giorgione Roberto
|
1494
|
ITA
|
4,0
|
41,0
|
49
|
|
Zöschg Herbert
|
1553
|
ITA
|
4,0
|
39,5
|
50
|
|
Grossi Stefano
|
1241
|
ITA
|
4,0
|
37,5
|
51
|
|
Comai Samuele
|
1822
|
ITA
|
4,0
|
37,5
|
52
|
|
Paltrinieri Mario
|
1408
|
ITA
|
4,0
|
37,5
|
53
|
|
Filosi Gianluigi
|
1574
|
ITA
|
4,0
|
32,5
|
54
|
|
Anrather Eva
|
1414
|
ITA
|
4,0
|
32,5
|
55
|
|
Seppi Alexander
|
1458
|
ITA
|
4,0
|
30,0
|
56
|
|
Ellemund Gabriel
|
1572
|
ITA
|
3,5
|
39,0
|
57
|
|
Gasteiger Josef
|
1382
|
ITA
|
3,5
|
38,0
|
58
|
|
Matei Cristian Mihai
|
1827
|
ITA
|
3,5
|
38,0
|
59
|
|
Lantschner Carmen
|
1580
|
ITA
|
3,5
|
37,5
|
60
|
|
Zambelli Walter
|
1408
|
ITA
|
3,5
|
37,0
|
61
|
|
Helfer August
|
1612
|
ITA
|
3,5
|
36,5
|
62
|
|
Langer Herbert
|
1572
|
AUT
|
3,5
|
36,0
|
63
|
|
Ungerer Albert
|
1461
|
AUT
|
3,5
|
35,0
|
64
|
|
Harrasser Jakob
|
1483
|
ITA
|
3,5
|
34,5
|
65
|
|
Saxl Alexander
|
1346
|
ITA
|
3,5
|
34,0
|
66
|
|
Scarabello Graziano
|
1446
|
ITA
|
3,5
|
31,5
|
67
|
|
Florian Andreas
|
1353
|
ITA
|
3,5
|
30,5
|
68
|
|
Maier Felix
|
1327
|
ITA
|
3,5
|
27,5
|
69
|
|
Delago Elisabeth
|
1359
|
ITA
|
3,0
|
31,5
|
70
|
|
Donini Tanja
|
1321
|
ITA
|
3,0
|
30,5
|
71
|
|
Sartore Pascal
|
1000
|
ITA
|
3,0
|
30,0
|
72
|
|
Herrnhofer Daniel
|
1057
|
ITA
|
3,0
|
28,5
|
73
|
|
Winding Felix
|
1000
|
ITA
|
3,0
|
28,0
|
74
|
|
Lantschner Arnold
|
1321
|
ITA
|
3,0
|
26,5
|
75
|
|
Leiter Harald
|
1000
|
ITA
|
3,0
|
25,5
|
76
|
|
Trach Thomas
|
1337
|
ENG
|
2,5
|
34,0
|
77
|
|
Arnold Hans
|
1504
|
ITA
|
2,5
|
32,5
|
78
|
|
Demetz Josef
|
1129
|
ITA
|
2,0
|
32,0
|
79
|
|
Piazza Alex
|
1000
|
ITA
|
2,0
|
28,0
|
80
|
|
Leiter Thomas
|
1000
|
ITA
|
2,0
|
25,0
|
81
|
|
Hulinskyy Viktor
|
1000
|
ITA
|
1,0
|
32,0
|
82
|
|
Bernardi Luciano
|
1221
|
ITA
|
1,0
|
27,5
|
|
|
|
|
|
|
|
Alle Details auf Chess-Results
|
E
Die Siegertrophäe geht nach Serbien: GM Drazic der
Sieger
A
05.02.2017 Die
zwölfte Auflage des Bozner Opens ist Geschichte. Und Geschichte machte
dieses Turnier durch einen quantitativen und qualitativen Aufschwung auf
jeden Fall. Aber eine besondere Geschichte ist auch das Ende des Turniers:
Dem einzigen GM am Start, dem Serben Sinisa Drazic, gelang es, alle Partien
für sich zu entscheiden. Und trotz des 100-Prozent-Ergebnisses zierte er
die Ranglistenspitze nicht alleine…
Bei der 12. Auflage des Bozner Open des ASD Arci
Scacchi ist das scheinbar Unmögliche eingetreten: Zwei Spieler beendeten
das A-Open mit der vollen Punktausbeute. Auf der einen Seite GM Sinisa
Drazic, mit 2391 Punkten der Elofavorit, auf der anderen der Grieser FM
Andre Spornberger, der in der Endabrechnung hauchdünn das Nachsehen hatte.
Dass der zweifache Einlauf möglich war,
zeichnete sich nach der vierten Runde ab, als sich mit Drazic, Andre
Spornberger und Nicholas Paltrinieri mit jeweils vier Punkten vom Feld
absetzen. Die Auslosung der fünften und letzten Runde führte am ersten
Brett Paltrinieri und Drazic zusammen, am Nebenbrett bekam es Spornberger
mit Thomas Bauer aus Österreich zu tun. Drazic und Spornberger ließen sich
nach getaner Arbeit den fünften Punkt in die Turniertabelle eintragen, aber
am Ende war es der Serbe, der den Wertungssieg mit einem halben
Buchholzpunkt mehr davontrug.
Mit gleich einem Punkt Rückstand teilten sich
vier Spieler die weiteren Ränge. Von diesem Quartett holte sich Paltrinieri
verdient den dritten Gesamtrang. Nach Buchholzwertung am nächsten kam dem
Kalterer der für den SC Lana spielende Norbert Pichler, der in diesem
Turnier mit dem vierten Gesamtrang für eine faustdicke Überraschung sorgte,
wobei er eine Leistung von fast 2.400 Elopunkten erreichte. Dahinter folgen
Michael Seebacher, der nach seiner Auftaktniederlage gegen Norbert Pichler
vier Sieg in Folge errang und FM Stefano Bonagura, der ebenfalls ein
100-Prozent-Ergebnis erzielte, aber eine Partie weniger spielte.
Die übrigen Titelträger gingen leer aus. Im
beiden IM Vigilio Vuelban und Dusan Sekulich kamen über Rang 13 und 15
nicht hinaus, auch der Vorjahressieger FM Carlo Micheli war die
Schlussrunden-Null gegen Pichler auf den 14 Rang zurück.
Im Feld der 56 Spieler des A-Opens mischten insgesamt neun Titelträger mit (ein GM,
zwei IM und sechs FM).
Den großen Erfolg des Turniers komplettierten
die 51 Spieler des B-Opens. Auch dieses endete mit einem zweifachen
Einlauf. Mit 4,5 Punkten und besserer Wertung ging der Sieg an Albin Kofler
vom SC Lana vor Gabriel Ellemund vom SC Brixen/Milland, den man bereits
jetzt als die Entdeckung der Saison bezeichnen kann. Groß aufgespielt haben
die jungen Nachwuchskräfte Andreas Florian und Quentin Haller, die mit vier
Punkten die Ränge drei und vier erzielten.
Als Schiedsrichter überwachten Gerhard
Bertagnolli und Stefano Darigo den korrekten und ordnungsgemäßen Ablauf des
Turniers.
Mit der Preisverteilung und dem Versprechen von
Turnierdirektor Luca D’Ambrosio, auch im kommenden Jahr das Bozner Open
auszurichten, kann das Kapitel „12. Turnier“ zur Geschichte hinzugefügt
werden.
Ergebnisse bei Chess-Results
|
E
Junioren-Landesmeisterschaft so stark wie nie
22.01.2017 Die diesjährige Landesmeisterschaft
der Junioren fand in diesem Jahr in St. Ulrich statt. Die Teilnehmerzahl
ging in Vergleich zum Vorjahr wieder nach oben, zu der erhofften
Rekordbeteiligung kam es aber nicht. Dafür war das Turnier mit drei
Meisterkandidaten ordentlich besetzt.
Die Setzliste führt der künftige FIDE-Meister
Francesco Seresin an. Die Riege der beteiligten Südtiroler führte Davide
Olivetti als Zweiter vor dem Titelverteidiger Michael Seebacher vom SC
Klausen an. Alle drei begannen das Turnier mit Siegen, doch schon in der
zweiten Runde gab es für Seebacher den ersten Rückschlag, nachdem er gegen
Olivetti die Segel streichen musste. Das Los der dritten Runde brachte
Olivetti gegen Seresin zusammen. Doch kaum hatte die Partie richtig
begonnen, war sie auch schon vorbei, und Sersin meldete bei der
Turnierleitung seinen dritten Punkt.
Beinahe kam es in der vierten Runde zu einer
großen Überraschung. Die Brixner „Entdeckung“ Gabriel Ellemund spielte
gegen Seresin groß auf und erreichte eine Gewinnstellung, aber bevor er die
Ernte einfahren konnte, handelte er sich den Verlust durch
Zeitüberschreitung ein. In der gleichen Runde setzte Michael Seebachers die
angestrebte Titelverteidigung gegen Olivetti in den Sand. Immerhin kämpfte
er in der Schlussrunde erfolgreich um einen Podestplatz und fügte Seresin
eine Niederlage ein. Aber das Glück zeigte sich nicht von der gnädigen
Seite: Erst die vierte Wertung (der Elodurchschnitt) ergab für Samuele
Comai von der SG Kaltern/Tramin den dritten Rang vor dem Klausner.
Im Rennen um den Turniersieg kam es durch
Seresins Niederlage zum Zusammenschluss an der Spitze. Seresin behielt den
ersten Platz mit einem Vorsprung von einem halben Buchholzpunkt vor
Olivetti, der in der letzten Runde mit einem Sieg gegen David Dejori die
Siegchancen am Leben hielt. Doch es reichte nicht.
Endstand
|
E
Bitte frühzeitig anmelden!
A
30.01.2017 Am kommenden Freitag beginnt in der Landeshauptstadt
die zwölfte Auflage des Bozner Opens. Bereits jetzt haben sich über 90
Teilnehmer eingeschrieben, darunter sechs Titelträger. Da das Interesse an
der Teilnahme unerwartet groß ist, wenden sich die Ausrichter mit einem
Appell an die interessierten Schachfreunde: Sie ersuchen dringend um
rechtzeitige Voreinschreibung, damit genug Platz und Material zur Verfügung
gestellt werden kann.
|
E
12.
Bozner Open: Der Countown läuft
A
10.01.2017 in der Zeit vom 3. bis zum 5. Februar findet
in Schloss Maretsch die zwölfte Auflage des Bozner Opens statt. Für den
Ausrichter, den ASD Arci Scacchi, bedeutet die Organisation eine
Herausforderung, da sich die interessierten Teilnehmer meistens in letzten
Moment einschreiben. Dadurch weiß der Veranstalter nicht, wie viele
Räumlichkeiten angemietet werden müssen und wie viele Schiedsrichter es
braucht. Deswegen ist eine baldige Einschreibung erwünscht, teilt der
Veranstalter in einer E-Mail mit.
|
|
|