Veranstaltungen in Südtirol 2016
|
E
Ein Sieg für die Geschichtsbücher
A
26.12.2016 Der SC
Deutschnofen feierte beim Stefansblitz-Turnier den größten Erfolg in der
Vereinsgeschichte. Angeführt von FM Andrea Dappiano sicherte sich das Team
aus dem Eggental zum ersten Mal den Sieg beim traditionellen Mannschaftsblitzen
im Grieser Kulturhaus. Dabei stellte der neue Landesmeister auch einen
neuen Rekord auf.
Für Deutschnofen war es eine Prämiere: Zum ersten Mal, seit das
Stefansblitz mit Vor- und Finalrunden ausgetragen wird, erreichten die
Eggentaler das Finale, und dieses beherrschten sie nach Belieben. Nach zehn
Finalrunden erzielten Andrea Dappiano, Carlo Micheli, Markus Teutsch und
Filippo Tonino sieben Siege und drei Unentschieden und verwiesen mit 24
Punkten und einem Vorsprung von neun Punkten Klausen auf den zweiten Rang (Zum
Vergleich: Naturns siegte im Jahr 2013 mit sieben Punkten Vorsprung). Dass
Deutschnofen Klausen (mit Gerd Schacher, Michael und Reinhard Seebacher und
Ingenuin Sigmund) in der Finalrunde gleich zwei Mal glatt mit 4:0 vom Brett
fegte, zeigt, dass für die Konkurrenz die Trauben zu hoch hingen. Steinegg
holte Rang drei. IM Josko Mukic, Stefan und Alexander Engl und Martin
Pichler hatten einen Brettpunkt mehr errungen als das punktgleiche
Ehrenburg.
Einen bemerkenswerten Erfolg feierte Richter/Lask im B-Finale. Andrea
Zammarchi, Nicole und Stefano Paparella, Gaetano Ingannamorte und drei weiteren
Ersatzspielern ließen die übrigen Mannschaften dieser Finalrunde alt
aussehen. Kaltern/Tramin und Steinegg 2 hatten als Zweiter und Dritter
nicht weniger als 17 Punkte Rückstand – eine Ewigkeit!
In die Nachbarprovinz Trient ging hingegen der Sieg des C-Finales. Torre
d’avorio aus Rovereto mit Dragan Colic, Cristian Mihai Mattei, Bogdan Stefan Mattei und Cristian Mattei velor
zwar gegen Arci Scacchi eine Begegnung, konnte aber alle anderen für sich
entscheiden und so den Sieg davontragen. Hinter Arci Scacchi holte
Ehrenburg 2 den dritten Rang.
Leider beteiligten sich an der diesjährigen Auflage nur elf
Südtiroler Vereine. Vorjahressieger Gries musste kurz vor Turnierbeginn
absagen.
Ergebnisse auf Chess-Result:
|
E
Hartmut Kauzky siegt in Gries
24.11.2016 Zum
ersten Mal seit 2004 konnte sich wieder ein Teilnehmer aus Österreich in
die Siegerliste des internationalen Blindenschachturniers eintragen lassen.
Es ist zur Tradition geworden, dass im November die Bozner
Sportgruppe der Blinden und Sehbehinderten unter der bewährten Führung von
Herbert Großrubatscher Schachfreunden aus aller Welt die Tür zu einem
internationalen Schachturnier öffnet. Und diese kamen aus sechs Nationen,
wobei nach langer Zeit wieder einmal eine Frau in der Teilnehmerliste zu
verzeichnen war. Mit von der Partie waren auch einige frühere Sieger wie
Emil Muri oder Andreas Illic, doch in diesem Jahr mussten sie den
Turniersieg einem anderen Teilnehmer überlassen: Hartmut Kauzky, mehrfacher
österreichischer Meister, trug mit sieben Punkten den Sieg davon. Dabei
blieb er als einziger Teilnehmer ungeschlagen und verwies Vlatko Marendic
und Emil Muri auf die Plätze zwei und drei. Organisator Herbert
Grossrubatscher erreichte den fünften Rang.
„Unter der fachkundigen Führung unseres
Freundes und Schiedsrichters Fritz Prosser kämpften die Spieler in den 81
gespielten Partien oft bis zur letzten Sekunde. Der etwas außergewöhnliche
Modus des Turniers (acht Runden im Schweizer System mit 60 Minuten
Bedenkzeit pro Spieler und Notationspflicht bis fünf Minuten vor Schluss)
brachte manchen in dramatische Zeitnot“, schrieb Grossrubatscher in einer
Mitteilung.
Hier noch einige Bilder:

Im Bild oben links: Die besten drei Spieler
des Turniers
Oben rechts: Kautzky gegen Muri
Unten: Drazetic gegen Illic.
24. internationales
Schachturnier der BSSG Bozen
vom
17. bis 20. November 2016
Endstand nach 8
Runden:
Rg
|
Name
|
Nat
|
Elo
|
P
|
BH
|
|
1.
|
Hartmut
Kauzky
|
AUT
|
2002
|
7,0
|
36,0
|
2.
|
Vlatko
Marendic
|
CRO
|
2030
|
6,0
|
41,0
|
3.
|
Emil
Muri
|
SLO
|
1934
|
5,5
|
40,0
|
4.
|
Andreas
Illic
|
GER
|
2009
|
5,0
|
38,5
|
5.
|
Herbert
Grossrubatscher
|
ITA
|
1847
|
5,0
|
38,0
|
6.
|
Gerhard
Zipko
|
AUT
|
1746
|
5,0
|
31,0
|
7.
|
Albert
Unger
|
AUT
|
1770
|
4,5
|
39,5
|
8.
|
Reinhard
Niehaus
|
GER
|
1658
|
4,5
|
38,5
|
9.
|
Franc
Vaupotic
|
SLO
|
1774
|
4,5
|
33,5
|
10.
|
Rainer
Fexa
|
AUT
|
1812
|
4,5
|
30,0
|
11.
|
Novica
Drazetic
|
CRO
|
1621
|
4,0
|
31,0
|
12.
|
Günther
Saiko
|
GER
|
1272
|
4,0
|
27,5
|
13.
|
Rudolf
Angerer
|
AUT
|
1481
|
3,5
|
30,0
|
14.
|
Zvonko
Premelic
|
CRO
|
1200
|
3,5
|
29,5
|
15.
|
Ernst
Wurnig
|
AUT
|
1395
|
3,5
|
25,5
|
16.
|
Alex
Geerinck
|
BEL
|
1280
|
3,5
|
25,5
|
17.
|
Herbert
Lemak
|
AUT
|
1218
|
3,5
|
25,0
|
18.
|
Katrin
Joris
|
ITA
|
1200
|
2,0
|
29,0
|
19.
|
Nikolaus
Fischnaller
|
ITA
|
1200
|
1,0
|
25,5
|
|
|
E
Schach im Weinkeller: IM Alexander
Bertagnolli siegt
24.10.2016 Das
war doch einmal ein Turnier der etwas anderen Art. Obwohl das Spiel selbst nach
den bekannten Regeln erfolgte war der Turniersaal in einem Weinkeller alles
andere als alltäglich. Diese Idee kam bei den Teilnehmern dennoch gut an,
ebenso der Duft des frisch gegorenen Traubensafts in einigen Dutzend
Fässern bei allerdings kühlen Temperaturen: „Bitte eine Jacke mitnehmen“,
rieten die Organisatoren…
Nicht gerade freundlich waren die Temperaturen zu den Denksportlern,
welche die Premiere des Puntay-Opens miterlebten. Viele saßen mit einer
dicken Jacke bekleidet auf dem Stuhl, um sich von den klimatischen
Bedingungen nicht all zu sehr ablenken zu lassen. Trotzdem sorgte der
Puntay-Keller der Kellerei „Das Erste + Neue“ mit seinen Fresken für eine
einzigartige Atmosphäre, die so manche kalten Füße vergessen ließ. Der
Hausherr lud die Teilnehmer zu einer Weinverkostung ein, und Kellermeister
Gerhard Sanin gab einen Einblick über die Jahrzehnte lange Geschichte.
Elofavorit Alexander Bertagnolli trat bei diesem Turnier als
Organisator in Erscheinung, setzte sich aber selber ans Brett und feierte
einen Start-Ziel-Sieg. Mit Siegen über FM Dappiano und FM Andre Spornberger
legte er bereits nach vier Runden einen Punkt Vorsprung zwischen sich und
der Konkurrenz. Mit einem Remis gegen Nicholas Paltrinieri sicherte er den
Solosieg ab. Die weiteren Podestränge gingen an Romeo Pojer und FM Andrea
Dappiano.
Der Sieg des B-Opens ging an Alberto Perino, einem Mitglied des SC J.
Richter/Lask. Auch er trug mit 4,5 Punkten den Alleinsieg davon. Alois
Hofer erreichte als bester Südtiroler den dritten Rang.
Kaltern:
1° Puntay-Trohpy
vom 21. bis 23. Oktober 2016
Endstand Open A nach fünf Runden:
Rg.
|
|
Name
|
Elo
|
FED
|
Pkte
|
BH
|
1
|
IM
|
Bertagnolli Alexander
|
2375
|
ITA
|
4,5
|
13,5
|
2
|
|
Pojer Romeo
|
2084
|
ITA
|
4,0
|
10,0
|
3
|
FM
|
Dappiano Andrea
|
2288
|
ITA
|
3,5
|
12,5
|
4
|
|
Paltrinieri Nicholas
|
2235
|
ITA
|
3,5
|
11,5
|
5
|
FM
|
Spornberger Andre
|
2288
|
ITA
|
3,5
|
11,5
|
6
|
FM
|
Spornberger Maximilian
|
2300
|
ITA
|
3,0
|
11,5
|
7
|
|
Tencati Giuseppe
|
2052
|
ITA
|
3,0
|
11,5
|
8
|
|
Smole Albert
|
2045
|
AUT
|
3,0
|
10,5
|
9
|
|
De Vita Gianni
|
2054
|
ITA
|
3,0
|
10,5
|
10
|
|
Tirelli Mauro
|
2144
|
ITA
|
3,0
|
10,0
|
11
|
FM
|
Wertjanz David
|
2332
|
AUT
|
2,5
|
13,5
|
12
|
|
Bonade Massimo
|
2111
|
ITA
|
2,5
|
11,0
|
13
|
|
De Nisi Roberta
|
1852
|
ITA
|
2,5
|
9,5
|
14
|
|
Cancian Loris
|
1856
|
ITA
|
2,0
|
13,5
|
15
|
|
Schrott Johann
|
1915
|
ITA
|
2,0
|
12,5
|
16
|
|
Niederstaetter Harald
|
2002
|
ITA
|
2,0
|
12,0
|
17
|
|
Beck Gerald
|
1903
|
GER
|
2,0
|
11,5
|
18
|
|
Thurner Markus
|
2012
|
ITA
|
2,0
|
11,0
|
19
|
|
Casadio Lorenzo
|
1939
|
ITA
|
2,0
|
10,0
|
20
|
|
Olivetti Davide
|
2157
|
ITA
|
2,0
|
10,0
|
21
|
|
Engl Stefan
|
2034
|
ITA
|
2,0
|
9,0
|
22
|
|
Gurschler Gregor
|
1877
|
ITA
|
1,5
|
11,5
|
23
|
|
Comai Samuele
|
1822
|
ITA
|
1,0
|
10,5
|
24
|
|
Gibitz Othmar
|
1868
|
ITA
|
0,0
|
9,5
|
Endstand Open B nach fünf Runden:
SNr
|
Name
|
Elo
|
FED
|
Pkte
|
BH
|
1
|
Perino Alberto
|
1803
|
ITA
|
4,5
|
13,5
|
2
|
Moser Gabriele
|
1744
|
ITA
|
4,0
|
13,5
|
3
|
Hofer Alois
|
1773
|
ITA
|
4,0
|
13,0
|
4
|
Sparber Werner
|
1777
|
ITA
|
4,0
|
12,5
|
5
|
Dallaglio Giovanni
|
1844
|
ITA
|
3,5
|
14,0
|
6
|
Unterkofler Alex
|
1770
|
ITA
|
3,5
|
12,5
|
7
|
Pfeifhofer Helmut
|
1631
|
ITA
|
3,5
|
11,0
|
8
|
Napetschnig Martin
|
1826
|
AUT
|
3,0
|
14,0
|
9
|
Sinner Armin
|
1711
|
ITA
|
3,0
|
13,0
|
10
|
Dejori David
|
1669
|
ITA
|
3,0
|
12,5
|
11
|
Bonell Martin
|
1680
|
ITA
|
3,0
|
11,5
|
12
|
Scarabello Graziano
|
1630
|
ITA
|
3,0
|
10,5
|
13
|
Casadio Niccolo`
|
1531
|
ITA
|
3,0
|
10,0
|
14
|
Steinegger Egon
|
1521
|
ITA
|
3,0
|
8,5
|
15
|
Gasparro Antonio
|
1726
|
ITA
|
2,5
|
12,0
|
16
|
Lantschner Carmen
|
1739
|
ITA
|
2,5
|
11,5
|
17
|
Kofler Albin
|
1576
|
ITA
|
2,5
|
8,5
|
18
|
Schroffenegger Simon
|
1639
|
ITA
|
2,0
|
14,0
|
19
|
Romaniello Domenico
|
1552
|
ITA
|
2,0
|
13,0
|
20
|
Licandro Michele
|
1557
|
ITA
|
2,0
|
12,0
|
21
|
Lantschner Alexander
|
1533
|
ITA
|
2,0
|
11,5
|
22
|
De Polzer Manfredi
|
1633
|
ITA
|
2,0
|
11,0
|
23
|
Haller Quentin
|
1594
|
ITA
|
2,0
|
10,0
|
24
|
Saxl Alexander
|
1565
|
ITA
|
2,0
|
10,0
|
25
|
Girardelli Daniel
|
1474
|
ITA
|
2,0
|
8,5
|
26
|
Florian Andreas
|
1384
|
ITA
|
2,0
|
8,0
|
27
|
Maier Felix
|
1415
|
ITA
|
1,5
|
10,0
|
28
|
Demetz Ernst
|
1272
|
ITA
|
1,0
|
10,0
|
29
|
Perathoner Christine
|
1434
|
ITA
|
1,0
|
9,5
|
30
|
Jess Bernd
|
1345
|
GER
|
1,0
|
9,5
|
31
|
Donini Tanja
|
1422
|
ITA
|
1,0
|
8,5
|
32
|
Balzan Barbara
|
1411
|
ITA
|
1,0
|
7,5
|
Alle weiteren
Details finden Sie hier.
|
E
Start zum Puntay-Open in Kaltern
20.10.2016 Im Puntay-Keller der Kellerei „Erste und Neue“
machen die Weinfässer ab Freitag Platz für die Schachsportler. Diese messen
sich bei der Prämiere des Kalterer Weekend-Turniers, welche eine gute
Besetzung aufweisen wird, haben sich doch sechs Titelträger eingeschrieben.
Als Elo-Favorit geht Südtirols Nummer eins, IM Alexander Bertagnolli, an
den Start. Das Turnier wird für alle SSB-Mitglieder für die Eloliste
gewertet.
Open A +++
Open B
|
E
Einladung zur Vereinsmeisterschaft
A
25.09.2016 Tradition hat sie schon
lange, die offene Vereinsmeisterschaft des SC J. Richter/Lask, Dieses
findet auch in diesem Jahr wieder statt, und zwar beginnt sie am kommenden
Montag, den 10. Oktober. Wer mitspielen und testen möchte, ob mit Blick auf das kommende
SMM-Rennen die Form stimmt, kann sich beim Veranstalter melden!
|
E
Schafft
es GM Kenny Solomon?
a
26.08.2016 Wenn
morgen in Klausen das internationale Schachturnier beginnt, blicken die
Veranstalter rund um Alois Eugen Hartmann auf eine 40-jährige Geschichte
zurück. Dabei dürfte es ihnen auch in den Sinn kommen, dass es GM Josef
Klinger als bisher letzter und auch als einziger Spieler geschafft hat,
seinen „Titel“ in Klausen zu verteidigen…
Das war im Jahr 1987, als der heute kaum noch aktive österreichische
Großmeister den Turniersieg wiederholte. Mit dem Turniersieg vor 29 Jahren
legte er zudem eine Serie von vier Turniersiegen in Folge hin. Ein Rekord,
der bis heute Gültigkeit hat. Vor
und nach ihm vermochte kein Spieler
mehr den Turniersieg im folgenden
Jahr zu wiederholen.
Nun bietet sich GM Kenny Solomon (im Bild) diese Möglichkeit. Der 37-jährige
Großmeister aus Südafrika, der schon seit einiger Zeit in Italien lebt, hat
im letzten Jahr gewonnen und für die Jubiläumsauflage sein Kommen zugesagt.
Ebenso mit von der Partie sind Rekordsieger IM Klaus Klundt und sein Titelkollege
IM Milan Mrdja. Der hat das Klausner Turnier auch schon zwei Mal als Sieger
verlassen, zuletzt 1989. Man kann gespannt sein, ob es einem einheimischen
Spitzenspieler gelingt, das eine und andere Wörtchen bei der Punktejagd
mitzureden. Eingeschrieben haben sich mit Carlo Micheli, Gerd Schacher
sowie Andre und Max Spornberger gleich vier Südtiroler Titelträger.
Kurzentschlossene sollten sich die Möglichkeit nicht nehmen lassen,
an der Jubiläumsveranstaltung teilzunehmen.
Homepage des SK
Klausen.
|
E
Das Klausener Halbblitzturnier feiert ein
Jubiläum
A
20.08.2016 Das kommende Wochenende steht im Zeichen eins Jubiläums.
Zum 40. Mal richtet der Schachclub Klausen das internationale
Halbblitzturnier aus. Es ist die älteste Turnierveranstaltung eines
einheimischen Vereins. Die Organisatoren haben sich für diesen Anlass ein
besonderes Programm einfallen lassen.
Seit Jahrzehnten fällt das
zweitägige Schachturnier durch seinen einzigartigen Modus aus. In
Vorrundengruppen mit bis zu zehn Teilnehmern werden die Spieler für das am
nächsten Tag stattfindende Finale auserkoren. Die restlichen Spieler
bestreiten das B- und das C-Finale. Der Modus hat seine Tücken.
Überraschungen blieben in der Vergangenheit selten aus und höher
eingeschätzte Spieler verpassten hin und wieder das Finale. In den
allermeisten Fällen setzten sich die Favoriten aber auch im Finale durch.
In die Siegerliste trugen sich u. a. die Großmeister Josef Klinger (er
gewann als einziger Spieler zwischen 1984 und 1987 vier Mal hintereinander
das Turnier), der deutsche Markus Stangl, Maksimenko aus der Ukrainie,
Mladen Palac aus Kroatien, Südafrikas erster GM Kenneth Solomon und Viktor
Gavrikov, der vor wenigen Monaten gestorben ist. Rekordsieger sind der
deutsche IM Klaus Klundt und GM Josef Klinger mit jeweils fünf
Turniersiegen. Klinger hat das Schachspiel an den Nagel gehängt, Klinger
ist nach wie vor aktiv und auch in Klausen ein gern gesehener Gast und
Teilnehmer.
Auch Südtiroler haben sich
in die Siegerliste eingetragen. Zuletzt gelang dies FM Patrick Scharrer.
Der Klausner FM Gerd Schacher siegte zwei Mal. Erster Südtiroler Sieger
überhaupt war der Brixner Schachmeister Michl Sader, der im Jahr 2000
triumphierte.
Für das Jubiläumsturnier
halten die Organsiatoren für jeden Teilnehmer eine Flasche Jubiläumswein
und ein Buch bereit.
Die Veranstaltung beginnt am
Samstag mit der Turnierpräsentation, einer Partie auf einem
Gartenschachspiel und einem Vergleichskampf auf vier Brettern zwischen
einheimischen Spielern und anderen Teilnehmern. Mehr auf der Homepage des SK
Klausen.
|
E
Noch ein Termin
zum Vormerken: Bozner Open 2017
A
06.08.2016 Der Schachclub ASD Arci
Scacchi hat mitgeteilt, dass das nächste Bozner Open wieder auf Schloss
Maretsch stattfinden wird. Gespielt wird vom 3. bis 5. Februar 2017. Die
Ausschreibung wird noch bekanntgeben.
|
E
Noch ein Turnier
in Südtirol: „Puntay-Trophy“ in Kaltern
A
24.07.2016 Diese Meldung kommt etwas
überraschend, ist aber sehr erfreulich: In Kaltern organisieren Alexander und
Gerhard Bertagnolli in der Zeit vom 21. bis 23. Oktober ein fünfrundiges
Open, aufgeteilt auf zwei Spielklassen. Spielort ist der Puntay-Keller der
Kellerei Kaltern. Ein Schachturnier, bei dem die Teilnehmer vom Duft des
Weines umgeben sind? Ja, „aber mal etwas Neues“, schreibt Gerhard
Bertagnolli.
|
E
Grödner
Schachfestival: Nisipeanu gewinnt
12.06.2016 Elofavorit Liviu-Dieter
Nisipenu hat nach 2013 zum zweiten Mal das mit mehr als 40 Titelträgern
erstklassig besetzte internationale Schachturnier von Gröden gewonnen. Mit
sieben Punkten und besserer Wertung setzte sich die Nummer eins der
deutschen Rangliste vor Jan Werle durch. Rang drei ging an Daniele
Vocaturo, das B-Open gewann Richard Wynarczyk.
Homepage
des Veranstalters ** Ergebnisse
|
E
Südtirols
Höhepunkt des Jahres steigt im Grödnertal
A
25.05.2016 Wenn es um die Teilnehmerzahlen geht, dann ist das
Schulschachturnier das größte hierzulande. Gemessen an der Qualität
übertrifft die kommende dritte Auflage des internationalen Turniers in St.
Ulrich alle anderen Veranstaltungen deutlich. Ab dem 4. Juni geben sich im
Grödner Tal Spieler aus über 20 Nationen die Klinke in die Hand. Unter den
Teilnehmern auch der Sieger des Jahres 2013, Liviu-Dieter Nisipeanu (im
Bild).
Drei Jahre lang hat das
internationale Schachturnier von Gröden eine Pause eingelegt, doch jetzt
steht der Startschuss zur dritten Auflage kurz bevor. Schachspieler aus
aller Welt kommen wieder nach St. Ulrich, und die Besetzung lässt auch in
diesem Jahr keine Wünsche offen.
Für das A-Turnier konnte
Organisator Ruben Bernardi acht Großmeister verpflichten. Mit Nisipenau,
dem Serben Robert Markus und Tamir Nabaty aus Israel sind es deren drei,
die über 2600 Elopunkte auf der Visitenkarte aufscheinen haben.
Das A-Open bestreiten auch
einige Südtiroler, darunter Südtirols Nummer Ranglisten-Erster Alexander
Bertagnolli, der hier in Gröden seine letzte IM-Norm erspielte und den
Titel erhielt. Auch die beiden Bozner FIDE-Meister Andre und Max
Spornberger sind in der Anmeldeliste zu finden.
Für die beiden Open haben
sich bisher über 120 Teilnehmer aus 24 Nationen angemeldet. Der Organisator
weist darauf hin, dass noch genügend Platz vorhanden ist. Vielleicht kann
sich der eine oder andere einheimische Schachfreund dazu bewegen, in St.
Ulrich an den Start zu gehen.
|
E
Bertagnolli siegt
dank besserer Buchholzwertung
A
29.03.2016 Dass er die derzeit unbestrittene
Nummer eins ist, hat IM Alexander in jüngster Zeit mehrfach gezeigt. Auch
bei seinem Heimturnier, das der SC Kaltern tradtionell am Ostermontag
veranstaltet, hat er der Konkurrenz das Nachsehen gegeben, wenngleich er
dabei etwas Unterstützung brauchte.
Der Veranstalter konnte mit dem inzwischen schon zum 31. Mal
veranstalteten Osterturnier zufrieden sein, kamen doch zur „Eierjagd“ 81
Teilnehmer. Darunter waren auch fünf Träger eines internationalen Titels,
die ausnahmslos aus Südtirol kamen. Am Start war auch Vorjahressieger IM
Alexander Bertagnolli, der es sich auch in diesem Jahr nicht nehmen ließ,
mit dem Sieg und den ersten Preis den Turniersaal zu verlassen.
Den besten Start hatten zunächst Nicholas Paltrinieri sowie Max und
Andre Spornberger. Sie führten die Konkurrenz mit 4,5 Punkten an.
Bertagnolli hatte zu diesem Zeitpunkt gegen den Österreicher Damir Vrban
und gegen Andre Spornberger zwei Mal einen halben Zähler abgeben, lag aber
mit einem halben Punkt Rückstand mit acht weiteren Konkurrenten auf der
Lauer. Da sich die beiden Spornberger-Brüder am ersten Brett remis trennten
und am zweiten Brett Paltrinieri sich gegen Carlo Micheli durchsetzte,
übernahm Paltrinieri die alleinige Ranglistenspitze vor einer sechsköpfigen
Gruppe.
Die siebte Runde zeigte sich an den ersten Brettern von einer
kampfbetonten Seite. Am ersten Brett verabschiedete sich Bertagnolli gegen
Paltrinieri als Sieger vom Brett. Max Spornberger nutzte den Anzugsvorteil
gegen Stefano Bonagura zum Sieg. Andre Spornberger zog mit einem Sieg gegen
Stephan Moroder gleich. Schließlich schloss Maurizio Bevilacqua als vierter Mitstreiter zur
Führungsgruppe auf. Und diese vier wurden in der achten Runde gegeneinander
gepaart.
Das Gipfeltreffen zwischen der Nummer eins und der Nummer zwei der
SSB-Elorangliste, Alexander Bertagnolli und Max Spornberger, endete mit
einer Punktteilung. Etwas überraschend verpasste der jüngste FM Südtirols,
Andre Spornberger, den Sprung an die Spitze. Er verlor gegen Bevilacqua,
der jetzt mit sieben Punkten die Soloführung innehatte. Ihm folgten
Bertagnolli und Max Spornberger mit 6,5 Punkten.
Zu einem Außenseitererfolg kam es nicht. Dafür sorgte Bertagnolli,
der sich gegen Bevilacqua in der Schlussrunde durchsetzte. Am zweiten Brett
kam auch Max Spornberger zum Erfolg; er bezwang Stefan Moroder. Somit kam
es zum Patt an der Spitze, aber Bertagnolli erhielt von der Buchholzwertung
etwas Unterstützung im Kampf um den Turniersieg. Er trug mit der um 0,5
Punkte besseren Zweitwertung den Sieg davon. Andre Spornberger sicherte
sich nach einem Sieg über Stefano Bonagura Rang drei.
Aus Südtiroler Sicht ist das Gesamtergebnis erfreulich. Mit Nicholas
Paltrinieri (fünfter Platz), Alexander Teutsch (7.), Michael Sader (8.) und
Stefan Moroder klassierten sich vier weitere Spieler unter den besten zehn.
Hier der Spitzenstand:
Rg.
|
Tit
|
Name
|
Land
|
Elo
|
Verein/Ort
|
Pkt.
|
Wtg1
|
Wtg2
|
1
|
IM
|
Bertagnolli Alexander
|
ITA
|
2355
|
Kaltern/Tramin
|
7,5
|
50,0
|
54,0
|
2
|
FM
|
Spornberger Maximilian
|
ITA
|
2338
|
Gries BZ
|
7,5
|
49,5
|
54,5
|
3
|
FM
|
Spornberger Andre
|
ITA
|
2158
|
Gries BZ
|
7,0
|
51,5
|
55,5
|
4
|
|
Bevilacqua Maurizio
|
ITA
|
1999
|
Richter Lask BZ
|
7,0
|
48,5
|
53,0
|
5
|
|
Paltrinieri Nicholas
|
ITA
|
2201
|
Kaltern/Tramin
|
6,5
|
51,0
|
55,0
|
6
|
|
Vrban Damir
|
AUT
|
2131
|
O- Dorf
|
6,5
|
45,0
|
49,0
|
7
|
|
Teutsch Alexander
|
ITA
|
2035
|
Merania
|
6,5
|
45,0
|
48,5
|
8
|
|
Sader Michael
|
ITA
|
2150
|
Brixen/Milland
|
6,5
|
44,5
|
48,5
|
9
|
|
De Vita Gianni
|
ITA
|
1909
|
Arci BZ
|
6,5
|
42,5
|
45,0
|
10
|
|
Moroder Stephan
|
ITA
|
2164
|
Groeden
|
6,0
|
51,0
|
55,5
|
11
|
FM
|
Bonagura Stefano
|
ITA
|
2240
|
Merania
|
6,0
|
49,0
|
52,0
|
12
|
|
Jedinger Andreas
|
AUT
|
2132
|
Ehrenburg
|
6,0
|
47,0
|
49,5
|
13
|
FM
|
Micheli Carlo
|
ITA
|
2239
|
Deutschnofen
|
6,0
|
44,5
|
48,5
|
14
|
|
Olivetti Davide
|
ITA
|
1972
|
Arci BZ
|
6,0
|
44,5
|
48,5
|
15
|
|
Karall Lorenz
|
ITA
|
1968
|
Bad Sauerbrun
|
6,0
|
44,5
|
47,5
|
Weitere Details und die vollständige Rangliste auf Chess-Result
E
Trotz Alleinsieg
herrscht an der Spitze ein kleines Patt
A
29.03.2016 Dass er die derzeit
unbestrittene Nummer eins ist, hat IM Alexander in jüngster Zeit mehrfach
gezeigt. Auch bei seinem Heimturnier, das der SC Kaltern tradtionell am Ostermontag
veranstaltet, hat er der Konkurrenz das Nachsehen gegeben, wenngleich er
dabei etwas Unterstützung brauchte.
dazu.
|
E
Ein neuer Name in der Siegerliste:
FM Carlo Micheli gewinnt das 11. Bozner
Open
a
07.02.2016 Der für
Deutschnofen spielende FIDE-Meister Carlo Micheli ist der Sieger des 11.
Bozner Opens. Micheli setzte sich mit 4,5 Punkten durch und holte neben der
Siegertrophäe auch den Titel des
Landesmeisters.
Der Umzug in das Schloss Maretsch und der frühe Termin scheinen sich
für das Bozner Open gelohnt zu haben. Zum zweiten Mal übertraf die
Teilnehmerzahl die Marke von 80 Teilnehmern, mit 84 konnten die
Organisatoren sogar einen neuen Rekord verzeichnen. Auch die Anzahl der
teilnehmenden Titelträger bewegt sich in einem guten Rahmen: Heuer waren
fünf FIDE-Meister am Start, den Rekord hält die 2012-er Auflage mit einem
GM, einem IM und vier FM. Zum ersten Mal in der elfjährigen Geschichte
dieses Turniers konnte ein Südtiroler einen Titelgewinn unter Dach und Fach
bringen: Andre Spornberger dürfte jetzt endgültig FIDE-Meister sein,
nachdem vor knapp zwei Wochen wohl etwas voreilig sein FM-Titel verkündet
wurde.
Spornberger hätte es durchaus in der Hand gehabt, den FM-Titel mit
einem Sahnehäubchen, sprich dem Turniersieg, zu versüßen. Nach vier Runden
in Führung liegend büßte er den Turniersieg am ersten Brett durch eine
Niederlage gegen Micheli ein. Dadurch stürzte er auf den vierten Gesamtrang
ab, zum Trost gab es aber die Vize-Landesmeisterschaft. Pech hatte auch
sein Bruder Max, dem ein besseres Ergebnis auch wegen einer Niederlage
verwehrt blieb. Der Vorjahressieger verlor gegen FM De Santis, womit dieser
den dritten Gesamtrang erzielte. Dass er um den Turniersieg nicht
mitspielen konnte lag an einer überraschenden Nullnummer gegen Fridolin
Mair in der ersten Runde.
Den zweiten Rang sicherte sich Felix Blohberger aus Österreich mit
einer Turniertaktik, mit der bestimmt niemand ein Turnier beginnt: Er
gewann alle Partien mit den schwarzen Steinen, die beiden Partien mit
Anzugsvorteil remisierte er, darunter auch gegen Micheli.
Dass der Ausrichter auch einen Grund zum Feiern hat, lag an
Arci-Mitglied Graziano Scarabello, der das Open B gewann. Dazu musste er
4,5 Punkte erringen. Auf die weiteren Podestränge schafften es Albin Kofler
und Günther Schgaguler. Sie kamen auf
jeweils vier Punkte.
Der große Andrang und das Interesse der heimischen Schachspieler
dürfte die Organsiatoren ermutigen, auch im nächsten Jahr dieses Turnier im
Tätigkeitskalender zu notieren.
|
E
Teilnahmerekord beim 11. Bozner Open
möglich
a
04.02.2016 Morgen fällt
der Startschuss zum 11. Bozner Open. Nach der Absage von FM Radnai aus
Ungarn steht ganz aktuell Max Spornberger an der Spitze der Setzliste. Er
ist einer von fünf FIDE-Meister bei diesem Turnier, zu dem sich bisher 82
Spieler angemeldet haben. Das heißt, dass ein neuer Teilnahmerekord möglich
ist.
Neben FM Max Spornberger kommt auch der Vorjahreszweite FM Alessio De
Santis in die Südtiroler Landeshauptstadt. Mit Stefano Bonagura, Carlo
Micheli und dem zweifachen Sieger Patrick Scharrer bestreiten drei weitere
einheimische Titelträger das fünfrundige Turnier. Mit Andrea Dappiano hat
ein weiterer ehemaliger Sieger seine Teilnahme angemeldet.
Das Bozner Open könnte schon morgen einen weiteren Titelträger
hervorbringen. Vor dem Erhalt des FIDE-Meisters steht Andre Spornberger,
der vor knapp einer Woche als Titelhalter angekündigt wurde. Nun hat sich
allerdings herausgestellt, dass ihm ein einziger FIDE-Elopunkt dazu fehlt.
Sollte er in der ersten Runde gewinnen, würde er die Marke von 2.300 Punkten
erreichen und endgültig titelberechtigt sein.
|
E
11. Bozner Open in den Startlöchern
a
25.01.2016
Am 5. Februar 2016 beginnt in Bozen die 11.
Auflage des Bozner Opens unter der Regie des ADS Arci Scacchi. Nach dem großen
Erfolg des Vorjahres erhoffen sich die Organisatoren ein ähnlich großes
Teilnehmerfeld.
Erstmals konnten sich die
Veranstalter dazu durchringen, das Turnier im Februar statt wie bisher im Mai
auszurichtern. Das hat sich gelohnt: Die Jubiläumsauflage haben 80
Teilnehmer bestritten, was einen neuen Teilnahmerekord bedeutete. Der Sieg
ging an den Bozner FM Maximilian Spornberger, der sich so auch den zweiten
Landesmeistertitel in Folge sicherte. Er ist auch in diesem Jahr in der
Anmeldeliste zu finden. Die
Teilnahme zugesagt hat auch der Sieger des Jahres 2014, Andrea Dappiano,
der heuer das Spitzenbrett bei Richter/Lask in der SMM besetzt.
Bisher haben sich 35
Teilnehmer eingeschrieben. Es ist also noch genügend Platz im Spielsaal.
Wünschenswert wäre jedoch eine baldige Einschreibung, heißt es von Seiten
der Organisatoren.
Im Übrigen ist das Turnier auch zur internationalen und nationalen
Eloauswertung gemeldet. Auch für Spieler im Besitz einer SSB-Elozahl wird
das Turnier für die nächste Auswertung berücksichtigt, wobei aber
ausnahmslos die SSB-Elozahl als Berechnungsbasis gilt.
Alle
bisherigen Sieger des Bozner Opens:
2006:
Maurizio Bevilacqua
2007:
Michael Sader
2008:
Josko Mukic
2009: Patrick Scharrer
2010: Sergejs Gromovs
2011: Patrick Scharrer
2012:
GM Henrik Teske
2013:
Nicholas Paltrinieri
2014:
Andrea Dappiano
2015: Maximilian
Spornberger
|
|
|