Aus den Südtiroler Schachvereinen 2016
|
E
Fritz Prosser wieder ein Zweitausender
A
01.12.2016 Der kürzlich verstorbene GM Mark Taimanov war gewiss
einer der besten Schachspieler seiner Zeit. Auf dem Höhepunkt seiner
Laufbahn kassierte er 1972 (wie später auch GM Bent Larsen) gegen den
legendären Bobby Fischer eine vernichtende 0:6-Niederlage. Ein „Zu
Null“-Ergebnis wird von Schachspielern
seither als Bobby-Fischer-Ergebnisse bezeichnet. Mit einem solchen
endete die diesjährige offene Clubmeisterschaft des SC J. Richter/Lask.
Das als offenes Turnier
ausgeschriebene Championat in Bozen war in diesem Jahr nicht gerade ein
Zugpferd. Gerade einmal zwölf Spieler aus vier Vereinen folgten der
Einladung, sieben Runden im Schweizer System zu absolvieren.
Die
Favoritenrolle fiel an den Grieser Schachmeister Fritz Prosser (im
Bild oben). Und dieser tat genau das, was man als turmhoher Favorit eben
macht: Er gewann sechs Partien in Folge und stand bereits eine Runde vor
Schluss als Sieger fest. Da machte es auch nichts, dass er in der letzten
Runde zu einem Forfait-Sieg kam. Da der Veranstalter das Turnier beim SSB
zur Elo-Auswertung anmeldete, wird Prosser in Kürze wieder die Marke von
2.000 Elopunkten übertreffen.
Etwas überraschend sicherte
sich Arthur Pardeller den zweiten Rang vor Martin Kowalczyk, David Dejori
vom SC Gröden, ein Anwärter auf einen der Podestplätze, musste sich mit
Rang vier begnügen.
Die einzige Dame im Feld, Eva
Anrather (im Bild unten) sicherte sich mit 3,5 Punkten den Sieg der
Gruppe B. Für Herwig Unterhofer und Franz Hilpold blieben hier die Ränge
zwei und drei.
Offene
Clubmeisterschaft 2016 des SC J. Richter/Lask
vom 10. Oktober bis 30. November 2016
Endstand nach sieben Runden:
Rg.
|
Name
|
Elo
|
Verein
|
Pkte
|
BH
|
1
|
Prosser Fritz
|
1998
|
Gries
|
7,0
|
28,0
|
2
|
Pardeller Arthur
|
1481
|
Richter/Lask
|
5,0
|
27,0
|
3
|
Kowalczyk Martin
|
1820
|
Richter/Lask
|
4,5
|
26,5
|
4
|
Dejori David
|
1730
|
Gröden
|
4,0
|
28,0
|
5
|
Dapra Theodor
|
1589
|
Richter/Lask
|
3,5
|
23,5
|
6
|
Anrather Eva
|
1341
|
Richter/Lask
|
3,5
|
22,0
|
7
|
Casisa Davide
|
1411
|
Richter/Lask
|
3,0
|
26,5
|
8
|
Unterhofer Herwig
|
1368
|
Richter/Lask
|
3,0
|
24,0
|
9
|
Hilpold Franz
|
1362
|
Richter/Lask
|
3,0
|
21,0
|
10
|
Cologna Paolo
|
1351
|
Richter/Lask
|
2,5
|
27,0
|
11
|
Martini Tranquillo
|
1361
|
Cedas
|
2,5
|
20,5
|
12
|
Santucci Rino
|
|
Richter/Lask
|
0,5
|
20,0
|
|
E
Wenn
einem die Gegner nicht helfen…
A
11.11.2016 Bei der kürzlich
abgehaltenen Clubmeisterschaft des ASD Arci Scacchi drückten zwei Spieler dem
Turnier ihren Stempel auf. Ranko Adzic und Gianni De Vita gewannen je sechs
Partien und remisierten im Spiel gegeneinander. Die Buchholzwertung musste
entscheiden…

Gruppenfoto mit allen Teilnehmern der diesjährigen
Clubmeisterschaft
Jeder
erfahrene Turnierteilnehmer kennt das: Eine gute Buchholzwertung hängt
unter anderem auch von der Leistung und den Ergebnissen der im
Turnierverlauf zugelosten Gegner ab. Diese geraten mitunter in den Fokus
eines Spielers, der in der letzten Runde auf eine gute Wertung hofft…
Gianni
De Vita dürfte sich bereits als Sieger gefühlt haben, als er in der letzten
Runde der diesjährigen Vereinsmeisterschaft gegen Davide Olivetti den Punkt
eintütete. Immerhin hatte er vor der finalen Schlusspartie eine um 1,5
Punkte bessere Wertung auf seiner Seite.
Adzic holte gegen Alexander Benvenuto den
Punkt und schloss wie im gesamten Turnierverlauf nach Brettpunkten zu De Vita auf. Seine Gegner schlossen
die letzte Runde einen Tick besser ab, weshalb Adzic am Ende des Turniers
nach Buchholzpunkten mit De Vita gleichzog.
Dank
der zweiten Wertung trug Ranko Adzic hauchdünn den Turniersieg davon. Er
ist damit Vereinsmeister 2016.
Den
dritten Rang sicherte sich Luca D’Ambrosio. Sein Rückstand beträgt satte
1,5 Punkte auf das Spitzenduo. Turnierfavorit Davide Olivetti enttäuschte
und kam über Rang zehn nicht hinaus.
Überraschend
hoch war das Interesse an einer Teilnahme an der Vereinsmeisterschaft,
nahmen doch 22 Spieler an dem siebenrundigen Wettbewerb teil. Die Anzahl
der Forfait-Partien hielt sich dabei in Grenzen.
Vereinsmeisterschaft
2016 des ASD Arci Scacchi
vom 19. September 2016 bis 7. November 2016
Endstand nach sieben Runden:
Rg.
|
SNr
|
Name
|
Elo
|
Pkte
|
BH
|
BH-2
|
1
|
3
|
Adzic Ranko
|
1893
|
6,5
|
25,0
|
27,0
|
2
|
2
|
De Vita
Gianni
|
1941
|
6,5
|
25,0
|
26,0
|
3
|
4
|
D'Ambrosio
Luca
|
1731
|
5,0
|
25,5
|
28,0
|
4
|
9
|
Gasparro
Antonio
|
1430
|
4,5
|
25,0
|
27,0
|
5
|
8
|
Feichter
Matthias
|
1435
|
4,5
|
24,5
|
27,5
|
6
|
5
|
Benvenuto
Alexander
|
1595
|
4,0
|
30,0
|
33,5
|
7
|
10
|
Brandolese
Arnaldo
|
1308
|
4,0
|
24,5
|
26,0
|
8
|
22
|
Zendehdel J.K. M. Reza
|
|
4,0
|
21,0
|
23,0
|
9
|
15
|
Petruccello Thomas
|
1141
|
4,0
|
20,0
|
22,5
|
10
|
1
|
Olivetti Davide
|
2075
|
3,5
|
27,5
|
29,5
|
11
|
14
|
Balzan Barbara
|
1145
|
3,5
|
21,0
|
23,0
|
12
|
12
|
Pedron Paolo
|
1210
|
3,5
|
20,0
|
21,0
|
13
|
21
|
Grieco Angelo
|
|
3,0
|
25,0
|
27,0
|
14
|
20
|
Herrnhofer Daniel
|
1000
|
3,0
|
24,5
|
26,5
|
15
|
19
|
Cencini Gianni
|
1000
|
3,0
|
19,0
|
20,5
|
16
|
7
|
Scarabello Graziano
|
1497
|
2,5
|
23,0
|
24,0
|
17
|
6
|
Romaniello Domenico
|
1530
|
2,5
|
22,5
|
26,0
|
18
|
17
|
Vaglianti Bruna
|
1003
|
2,5
|
20,0
|
21,0
|
19
|
13
|
Armanini Gianluca
|
1189
|
2,0
|
24,0
|
25,5
|
20
|
11
|
Giacomazzi Andrea
|
1269
|
2,0
|
17,5
|
18,5
|
21
|
16
|
Giacomazzi Anna
|
1112
|
2,0
|
16,0
|
17,0
|
22
|
18
|
Baldi Barbara
|
1000
|
1,0
|
21,0
|
23,0
|
|
40 Jahre Schachclub Klausen
|
E
„Kennst du das
Schweizer System?“
A
08.09.2016 Der Schachclub
Klausen feierte mit der 40. Austragung seines internationalen
Halbblitzturniers ein bemerkenswertes Jubiläum. Aus diesem Anlass blickten
die Organisatoren zurück auf den Beginn
des ältesten Schachturnies auf Südtiroler Boden im fernen Jahr 1977,
bei dem ein 15-jähriger Teilnehmer
dem jungen Ausrichterteam aus der Patsche half...
Nur kurz nach der Gründung
des Schachclubs Klausen starteten die mit großer Begeisterung ausgestatten
Denksportler aus der Dürerstadt optimistisch in die Zukunft. Einer Idee aus
der Schweiz folgend fasste man den mutigen Beschluss das „höchstgelegene
Turnier“ Europas aus dem Hut zu zaubern. Und so begann die Suche nach dem
geeigneten Ort, den schließlich die Villanderer Alm zu bieten schien. Nun
folgte das übliche Prozedere: Die Ausschreibung wurde verfasst, ein Flyer
erstellt und den Schachfreunden in nahen und entfernteren Clubhäusern auf
dem damals üblichen Postweg zugestellt. Die Mühen lohnten sich: Die
Organisatoren empfingen 78 Schachfreunde zur Premiere.
Bevor diese die ersten Züge
ausführen sollten, stellte sich für Eugen Alois Hartmann’s Team das erste
Problem in den Weg. Es stand zwar schwarz auf weiß in der Einladung, dass
das Turnier im Schweizer System gespielt werden soll, was es aber ist, das
wusste niemand. Und jetzt…?
Glück brachte in diesem
Moment ein 15-jähriger Junge aus Deutschland, der beim Ausrichter mit einem
Anliegen vorstellig wurde: „Ich habe kein Geld, ich würde aber gerne
mitspielen“. Worauf ihn die Klausner mit einer drängenden Frage konfrontierten:
„Kennst du das Schweizer System?“ Er wusste es, und nun kam es zu einem
Deal: Die Klausner bezahlten ihm die Unterkunft, der junge Mann führte sie
dafür in die Regularien des Ausrichtungsmodus ein: Gerettet!
Vizebürgermeister Stefan
Deporta (oben im Bild rechts neben A. E. Hartmann), der bei der
Eröffnungsfeier dabei war, meinte erheitert: „Mann könnte meinen, die
Ausrichtung eines Schachturniers ist komplizierter aus das Schachspielen
selbst...“
Kein Einsehen hatte das
liebe Wetter, das den geplanten Ausrichtungsort im Regen ertränkte. Flugs wurden die
Schachbretter eingepackt und talab in die Stadt gebracht. Aus dem
Villanderer Almturnier wurde das Klausner Schachturnier, und dort blieb es
die nächsten 39 Jahre...
Zum 40. Jubiläum hat der SC
Klausen einige Spieler für ihre Treue geehrt. Rekordsieger Klaus Klundt war
in Klausen 34 Mal zu Gast. Unglaubliche 38 Teilnahmen stehen für Carlo
Micheli zu Buche, der aber das Turnier nie gewonnen hat. Auch die deutschen
Teilnehmer Peter Richter und Michael Rainer waren mehr als 30 Mal mit
dabei. Für Michael Sader und Atto Billio stehen 29 Teilnahmen zu Buche, auf
28 Teilnahmen brachte es Günther Oberhammer. Die fleißigste Dame war Andrea
Rainer Fischer. Am öftesten präsent waren die Vereine Bruneck, Kaufbeuren,
Jenbach, Uttendorf und Mestre, für den Sergio Simoli 25 Mal beteiligt war.
Zum Jubiläum überbrachten
auch die Bürgermeisterin Maria Anna Gasser Fink, SSB-Präsident Thomas
Kofler und der Präsident des CR Alto Adige die Glückwünsche.

Die
Ausschreibung des 1. Villanderer-Alm-Turnier, aus dem eine 40-jährige
Tradition entstand

Die allererste
Siegerliste

Eine Anmeldung
aus dem Jahr 1982

Die Eröffnungsfeier zum Jubiläumsturnier

Freundschaftlicher Vergleich: Dabei behielten
die früheren Klausen-Sieger
Klaus Klundt gegen Alexander Bertagnolli und
Hans Fischer
gegen Carlo Micheli (im Hintergrund) die
Oberhand

Er war nie in Klausen dabei, doch einer der
Großen des Schachs wird
Viktor Kortschnoi immer sein. Eine seiner
Partien haben
Ingenuin Sigmund und Michael Seebacher dem
Publikum vorgeführt.

Auch an den vielleicht prominenteste Gast in
Klausen wurde erinnert:
GM Viktor Gavrikov, der heuer im Frühjahr
verstarb
|
Überetscher Meisterschaft und Wipptal Schach
|
E
Bertagnolli und
Sparber sind Nummer eins
A
18.06.2016 Kürzlich
endeten auf Südtiroler Boden zwei Turniere. Zum einen die Überetscher
Meisterschaft, zum anderen ein internes Turnier des SC Wipptal Schach. In beiden
Veranstaltungen gab es mit Gerhard Bertagnolli und Werner Sparber (im Bild)
klare Sieger.
Nach einem Jahr Pause
organisierten die im Unterland beheimateten Schachclubs Kaltern, Tramin und
Eppan wieder die Überetscher Meisterschaft. Dazu meldeten sich 17 Spieler,
die ihren „Meister“ in einem Rundenturnier ermittelten. Bei einem
„Mammutturnier“ dieser ist eine gewisse Anzahl an Forfaitpartien fast
unvermeidlich. Lediglich fünf Spieler spulten das volle Programm von 16
Partien ab. Profitiert davon hat auch der Sieger Gerhard Bertagnolli, der
ansonsten aber sehr souverän agierte und mit großem Vorsprung gewann. Den
zweiten Rang mit einem Rückstand von 1,5 Punkten sicherte sich Helmut
Stadler, Alex Unterkofler holte den dritten Platz dank besserer Wertung vor
David Spitaler.
Überetscher
Turnier 2015/16
vom 5. November 2015 bis 10. Juni 2016
Endstand nach 17 Runden:
Rg.
|
Name
|
Elo
|
Pkt.
|
SB
|
1.
|
Bertagnolli Gerhard
|
1878
|
14,5
|
107,50
|
2.
|
Stadler Helmut
|
1610
|
12,5
|
93,50
|
3.
|
Unterkofler Alex
|
1723
|
12,0
|
85,00
|
4.
|
Spitaler David
|
1565
|
12,0
|
77,75
|
5.
|
Steinegger Egon
|
1309
|
11,5
|
80,75
|
6.
|
Sinner Armin
|
1581
|
11,5
|
81,00
|
7.
|
De Polzer Manfredi
|
1498
|
8,5
|
44,50
|
8.
|
Sanin Wilfried
|
1499
|
8,0
|
61,00
|
9.
|
Piger Martin
|
1210
|
7,5
|
41,25
|
10.
|
Misterka Helmut
|
1282
|
7,0
|
38,00
|
11.
|
Kainrath Rainer
|
1421
|
6,5
|
29,75
|
12.
|
Giuliani Ferdinando
|
1230
|
5,5
|
29,75
|
13.
|
Florian Andreas
|
1296
|
5,0
|
32,00
|
14.
|
Morandell Martin
|
1188
|
4,0
|
32,25
|
15.
|
Depaoli Philipp
|
1158
|
4,0
|
15,25
|
16.
|
De Pascale Renzo
|
1200
|
2,5
|
9,75
|
17.
|
Herrnhofer Daniel
|
1000
|
2,5
|
9,50
|
In einem kleineren Rahmen bewegte
sich das interne Turnier des SC Wipptal Schach. Dieses gewann Werner
Sparber mit 6,5 aus sieben deutlich vor den punktgleichen Manfred Perfler
und Roberto Giorgione.
Internes
Turnier SC Wipptal Schach
vom 10. April bis 12. Juni 2016
Rg.
|
Name
|
Elo
|
P
|
SB
|
1.
|
Werner
Sparber
|
1627
|
6,5
|
19,25
|
2.
|
Manfred
Perfler
|
1372
|
4,5
|
12,25
|
3.
|
Roberto
Giorgione
|
1516
|
4,5
|
11,75
|
4.
|
Pietro
Saxl
|
1315
|
4,0
|
9,50
|
5.
|
Alexander
Saxl
|
1260
|
4,0
|
9,50
|
6.
|
Manfred
Haller
|
|
3,0
|
5,50
|
7.
|
Heinrich
Zinio
|
1166
|
1,5
|
2,25
|
8.
|
Quentin
Haller (w)
|
1522
|
0,0
|
0,00
|
|
E
Davide Olivetti
gewinnt das „Großmeisterturnier“
A
29.05.2016 Es war eine nette Initiative, der Start zu einer neuen
Turnierserie, die sich – hoffentlich – zu einer neuen Tradition entwickelt.
Die Premiere mit 21 Teilnehmern aus drei Vereinen glückte zwar gut, aber
einige Teilnehmer mehr hätten sicher gut getan.
Vor allem starke Spieler. Anhand
der Setzliste konnte man erahnen, dass es mit Davide Olivetti und Gianni De
Vita nur zwei Spieler geben würde, die Anspruch auf den Turniersieg erheben
können. Zwar holten sich diese zwei die ersten beiden Plätze, aber so klar
wie es aussah war die Sache dann doch nicht.
Olivetti und De Vita
starteten wie erwartet mit vier Siegen aus den ersten vier Runden, wonach
es zum direkten Aufeinandertreffen kam. Das Spiel endete remis, und so
konnte man befürchten, dass die beiden sich bis zum Schluss ein Kopf-an-Kopf-Rennen
liefern. Der Grödner Vertreter David Dejori spielte da aber nicht mit. Er
bezwang De Vita, womit sich Dejori selber im Rennen um den Turniersieg
hielt. Doch Olivetti ließ sich den Sieg nicht nehmen, teilte den Punkt und
trug einen Solosieg davon. De Vita konnte den punktgleichen, aber ohne
Niederlage gebliebenen Dejori nach Buchholzwertung noch abfangen.
1° torneo „I grande maestri“
vom 15. April bis 27. Mai 2016
Endstand nach
7 Runden:
Rg Pts
ID NAME | Rtg PRtg Fed | Buc1
1 6.0 1
Olivettti Davide |
2010 1818 ITA | 27.0
2 5.5 2
De Vita Gianni |
1929 1730 ITA | 27.0
3 5.5 4
Dejori David |
1570 1779 ITA | 26.5
4 4.5 3
Benvenuto Alex |
1608 1349 ITA | 27.0
5 4.5 6
Romaniello Domenico |
1507 1388 ITA | 26.0
6 4.5 7
Gasparro Antonio |
1418 1455 ITA | 22.5
7 4.0 8
Casisa Davide |
1411 1188 ITA | 26.5
8 4.0 21
Giacomazzi Andrea | 0 1117 ITA | 21.5
9 4.0 15
Balzan Barbara |
1101 1295 ITA | 21.0
10
3.5 9 Feichter Matthias | 1403 1237 ITA | 23.5
11
3.0 10 Posar Maurizio | 1346 1187 ITA | 24.0
12
3.0 18 Vaglianti Bruna | 1000 638 ITA | 20.0
13
3.0 14 Cauvin Mauro | 1127 1015 ITA | 19.5
14
3.0 13 Petrucello Tomas G. | 1128 1070 ITA | 19.0
15
2.5 12 Armanini Gianluca | 1178 901 ITA | 22.0
16
2.5 11 Pedron Paolo | 1244 899 ITA | 20.5
17
2.0 16 Sfondrini Raffaele | 1036 1025 ITA | 22.5
18
2.0 19 Baldi Barbara | 0
377 ITA | 19.0
19
1.5 20 Cencini Gianni | 0
624 ITA | 19.5
20
1.5 17 Giacomazzi Anna | 1000 835 ITA | 17.5
21
1.0 5 Paparella Nicole S. (W) | 1570 1901 ITA | 21.5
|
|
E
Ein Sieg mit deutlichem
Vorsprung
A
23.04.2016 Mit einem Doppelsieg für den SK Gries endete kürzlich
das traditionelle Frühlingsturnier des SC Richter/Lask. Den Sieg trug
Massimo Zammarchi davon.
Mit 21 Teilnehmern war das
diesjährige Turnier wieder ganz gut besucht. Im Verlauf der acht Runden –
das Turnier wurde um eine Runde gekürzt – gab es jedoch eine Vielzahl an
Kontumazpartien, was den Endstand etwas verfälscht wiedergibt. Davon ist
die Spitze verschont geblieben. Massimo Zammarchi gewann sechs seiner acht
Partien, teilte zwei Mal den Punkt und gewann mit großem Vorsprung dieses
Turnier.
Spannender war der Kampf um
den zweiten Rang. Diesen schien Diego Fongarolli eine Runde vor Schluss so
gut wie sicher in der Tasche zu haben. Er unterlag aber Martin Kowalczyk
und wurde von einigen weiteren Konkurrenten eingeholt, aber nicht überholt.
Fongarolli behielt Rang zwei dank besserer Wertung.
Frühlingsturnier 2016 des SC Richter/Lask
vom 15. Februar bis 18. April 2016
Endstand nach 8 Runden
Rg.
|
Name
|
Elo
|
Pk.
|
BH.
|
1.
|
Massimo
Zammarchi
|
1939
|
7.0
|
37.0
|
2.
|
Diego
Fongarolli
|
1936
|
5.5
|
40.0
|
3.
|
Alexander
Engl
|
1844
|
5.5
|
38.5
|
4.
|
Harald
Niederstätter
|
1956
|
5.5
|
37.0
|
5.
|
Martin
Kowalczyk
|
1755
|
5.5
|
35.0
|
6.
|
Stefan
Engl
|
1939
|
5.0
|
37.5
|
7.
|
Martin
Gruber
|
1670
|
4.5
|
37.0
|
8.
|
Arthur
Pardeller
|
1471
|
4.5
|
33.0
|
9.
|
Dejori
David
|
1609
|
4.5
|
31.5
|
10.
|
Theodor
Dapra
|
1615
|
4.5
|
29.5
|
11.
|
Franz
Kofler
|
1363
|
4.0
|
35.0
|
12.
|
Tranquillo
Martini
|
1353
|
4.0
|
29.5
|
13.
|
Herwig
Unterhofer
|
1399
|
4.0
|
28.0
|
14.
|
Davide
Casisa
|
1424
|
3.5
|
32.5
|
15.
|
Paolo
Cologna
|
1370
|
3.5
|
30.0
|
16.
|
Josef
Vigl
|
1219
|
3.5
|
27.0
|
17.
|
Raffaele
Sfondrini
|
1047
|
3.5
|
25.0
|
18.
|
Cauvin
Mauro
|
1175
|
3.5
|
25.0
|
19.
|
Rosa
Niederstätter
|
1253
|
3.5
|
24.5
|
20.
|
Stevanche
Gjorgijoski
|
1261
|
1.5
|
27.0
|
21.
|
Massimo
Tomasi
|
1231
|
1.5
|
25.5
|
|
E
Der Sieger war selber überrascht
a
28.01.2016
Neben den traditionellen Veranstaltungen wie
das Frühlingsturnier und die offenen
Vereinsmeisterschaft hat der Bozner Schachclub J. Richter/Lask mit einem
Halbblitzturnier sein Tätigkeitsprogramm ausgebaut. Martin Kowalczyk sorgte
bei der Premiere für eine Überraschung.
20 Spieler aus sechs Vereinen folgten der Einladung des SC
Richter/Lask zur Teilnahme an einem Halblitzturnier, das an zwei Abenden
ausgetragen wurde und über die Distanz von neun Runden ging. Die Setzliste
wurde von Schachmeister Fritz Prosser angeführt, die Steinegger Stefan und
Alexander Engl folgten auf den Rängen zwei und drei. Dass das Turnier mit
dem Sieg der Nummer vier, Martin Kowalcyzk enden würde, dachte niemand, am
wenigsten er selbst. Dabei sorgte er mit einem Sieg in der achten Runde
über Prosser für eine Vorentscheidung, lag er doch vor der Schlussrunde mit
einem Punkt Vorsprung in Führung. Nachdem Kowalczyk das letzte Spiel gegen
Arthur Pardeller verlor, kam es an der Spitze zum Zusammenschluss. Alois
Hofer hatte die schlechtere Buchholzwertung, weshalb Kowalczyk den
Turniersieg davontrug. Für Prosser blieb Rang drei.
Als weiterer Sieger ging Paolo Cologna hervor. Er gewann die Gruppe B
vor Davide Casisa und Tranquillo Martini.
Nach dieser gelungenen Veranstaltung hofft die Vereinsführung des SC
Richter/Lask, dass sich der Turniersaal beim Start des Frühlingsturniers
am 15. Februar ähnlich gut gefüllt zeigt.
Halbblitzturniers
des SC Richter/Lask
am 18./25.
Jänner 2016
Endstand nach
9 Runden:
Rg.
|
Name
|
Elo
|
Verein
|
Pkte
|
BH
|
1.
|
Martin Kowalczyk
|
1754
|
Richter/Lask
|
7,0
|
51,0
|
2.
|
Alois Hofer
|
1711
|
Deutschnofen
|
7,0
|
47,5
|
3.
|
Fritz Prosser
|
2012
|
Gries
|
6,5
|
49,0
|
4.
|
Stefan Engl
|
1931
|
Steinegg
|
6,5
|
46,5
|
5.
|
Arthur Pardeller
|
1471
|
Richter/Lask
|
6,5
|
43,0
|
6.
|
Walter Hermeter
|
1541
|
Richter/Lask
|
5,5
|
44,0
|
7.
|
David Dejori
|
1609
|
Gröden
|
5,0
|
50,0
|
8.
|
Paolo Cologna
|
1349
|
Richter/Lask
|
5,0
|
37,0
|
9.
|
Alexander Engl
|
1852
|
Steinegg
|
4,5
|
51,0
|
10.
|
Theo Daprá
|
1615
|
Richter/Lask
|
4,5
|
41,5
|
11.
|
Davide Casisa
|
1424
|
Richter/Lask
|
4,5
|
39,5
|
12.
|
Othmar Gibitz
|
1644
|
Deutschnofen
|
4,0
|
44,5
|
13.
|
Tranquillo Martini
|
1353
|
Richter/Lask
|
4,0
|
39,0
|
14.
|
Eva Anrather
|
1312
|
Richter/Lask
|
4,0
|
38,0
|
15.
|
Rosa Niederstätter
|
1235
|
Richter/Lask
|
4,0
|
32,5
|
16.
|
Dariush Danapour
|
1200
|
Richter/Lask
|
3,5
|
33,0
|
17.
|
Josef Vigl
|
1219
|
Richter/Lask
|
3,5
|
29,5
|
18.
|
Roberto Belfiore
|
1200
|
Cedas
|
3,0
|
31,5
|
19.
|
Massimo Tomasi
|
1231
|
o.V.
|
1,5
|
32,0
|
20.
|
Herwig Unterhofer
|
1399
|
Richter/Lask
|
0,0
|
26,5
|
|
|
|